Fischereisekretäranwärterin bzw. Fischereisekretäranwärter (w/m/d)

Zu den Aufgaben einer Beamtin bzw. eines Beamten der Laufbahngruppe 1, Zweites Einstiegsamt im Fischereiverwaltungsdienst gehören die Überwachung der Einhaltung von Fischereibestimmungen, die Aufsichtsführung im Dienstbezirk, die Wahrnehmung von Ordnungsaufgaben, verwaltungsbehördliche Aufgaben, Führen eines Fischereiaufsichtsschiffes einschließlich dessen Instandhaltung.
-
Inhalte der Ausbildung
Die Anwärterinnen und Anwärter sollen in den verschiedenen Einsatzbereichen der Ausbildungsstelle die wesentlichen Aufgaben ihrer Laufbahn und die anzuwendenden Rechtsvorschriften kennenlernen und in die für das Sachgebiet typischen Arbeitsvorgänge eingeführt werden.
Die Ausbildung (Vorbereitungsdienst) hat zum Ziel, eine dem 2. Einstiegsamt in der Laufbahngruppe 1 des Agrar- und umweltbezogenen Dienstes entsprechende Befähigung zur selbstständigen Aufgabenwahrnehmung zu vermitteln und damit eine vielseitige Verwendung in diesem Beruf zu ermöglichen.
-
Ablauf der Ausbildung
Der Vorbereitungsdienst besteht aus einer berufspraktischen und einer fachtheoretischen Ausbildung. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte:
erstes Ausbildungsjahr:
Grundlehrgang (5 Monate)
berufspraktische Ausbildung (6 Monate)
Aufbaulehrgang (1 Monat)
zweites Ausbildungsjahr:
Aufbaulehrgang (2 Monate)
berufspraktische Ausbildung (4 Monate)
Schlusslehrgang (3 Monate)
berufspraktische Ausbildung und Laufbahnprüfung (3 Monate).
-
Bewerberprofil
Voraussetzungen für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst sind u.a. der Abschluss mittlere Reife oder die Berufsreife und eine Berufsausbildung als Fischwirtin/Fischwirt oder ein als gleichwertig anerkannter Ausbildungsberuf nachweist.
Bewerberinnen oder Bewerber müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfüllen und dürfen am Einstellungstag das 35. Lebensjahr nicht vollendet haben. Abweichend davon können Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden, wenn sie das 38. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
-
Verdienst & Karrierechancen
Die Anwärterin bzw. der Anwärter wird in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und erhält Anwärterbezüge. Die Anwärterbezüge betragen zur Zeit 1.289,84 €. Eine Übernahme nach Ende der Ausbildung wird angestrebt. -
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Folgende Bewerbungsunterlagen sind beizubringen:
- tabellarischer Lebenslauf
- das Abschluss- oder Abgangszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- das Prüfungszeugnis über die fischereifachliche Ausbildung oder gleichwertige Urkunden und Zeugnisse, Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung.
Die Ausschreibung sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (geschlechtsneutral).
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ist bestrebt, in Bereichen, in denen ein Geschlecht aufgrund struktureller Benachteiligungen unterrepräsentiert ist, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechts zu erhöhen. Entsprechend Qualifizierte werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben.
Von der erfolgreichen Bewerberin/von dem erfolgreichen Bewerber wird die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) ergefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
-
Weiterführende Informationen
-
Ansprechperson(en)
Herr Thomas Richter
Ansprechperson für Fragen zur AusbildungTel.: 0381/4035-740
Frau Marita Lange
Ansprechperson für personalrechtliche FragenTel.: 0381/4035-120
-
Lage der Ausbildungsdienststelle(n)