Technisches Referendariat in der Fachrichtung Architektur

Entscheiden Sie sich für ein Technisches Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern! Während des Referendariats sind Sie Beamtin/Beamter auf Widerruf und werden die verschiedenen Arbeitsbereiche der Staatlichen Bau- und Liegenschaftsämter und der mit dem Bauen und der Raumentwicklung befassten obersten Landesbehörden in Schwerin kennenlernen. Das Referendariat gliedert sich in praktische Stationen, die Ihnen die Mitarbeit beim Tagesgeschäft auf allen Arbeitsebenen ermöglichen soll.
-
Inhalte des Referendariats
Das Referendariat dauert zwei Jahre und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte, die durch weiterführende und fachübergreifende Lehrgänge ergänzt werden.
Ausbildungsabschnitt I
- Öffentlicher Hochbau (staatliche Bauverwaltung)
Ausbildungsabschnitt II
- Stadtplanung, Städtebau und Bauordnungswesen
Ausbildungsabschnitt III
- Aufgaben der Dienst-, Rechts- und Fachaufsichtsbehörden
-
Ablauf des Referendariats
Während der Ausbildung werden Sie die verschiedenen Arbeitsbereiche der Staatlichen Bau- und Liegenschaftsverwaltung und der mit dem Bauen- und der Raumentwicklung befassten obersten Landesbehörden in Schwerin kennen lernen. Weiterhin werden Sie eine praktische Station in einer kommunalen Bauaufsichtsbehörde und in einem Stadtplanungsamt absolvieren. Es besteht die Möglichkeit bei Institutionen des Bundes- oder Landes, wie etwa dem Bundesverteidigungsministerium in Bonn oder dem MV-Office in Brüssel zu hospitieren. Sie können Ihr aus Studium und Berufstätigkeit bereits erworbenes Fachwissen in umfassenden Lehrgängen erweitern und um juristische, verwaltungstechnische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten ergänzen und Ihre Führungskompetenz entwickeln. Breiten Raum wird auch dem Selbststudium eingeräumt. Zum Bestehen der Staatsprüfung wird dabei ein überdurchschnittliches Engagement verlangt. Das Referendariat endet mit dem erfolgreichen Ablegen des Staatsexamens vor dem Oberprüfungsamt mit Sitz in Bonn und der Ernennung zur Technischen Assessorin bzw. zum Technischen Assessor. Der Abschluss gilt bundesweit als Qualifikation für eine Beamtenlaufbahn im höheren technischen Dienst. Das Referendariat ist durch die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Technischen Dienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für technische Referendarinnen und Referendare - APOtRef M-V) geregelt.
-
Bewerberprofil
- ein Diplom oder akkreditierten Masterabschluss in der Fachrichtung Architektur/Hochbau (entsprechend der APOtRef M-V)
- Höchstalter 35 Jahre (Ausnahmen sind im rechtlichen Rahmen möglich)
- möglichst mehrjährige Berufserfahrung in den Leistungsphasen der HOAI bzw. im Bauprojektmanagement
- Führungserfahrung ist wünschenswert
- hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Kreativität und unternehmerisches Denken
- technisches und wirtschaftliches Verständnis
- ausgeprägte Organisationsfähigkeit, hohe Auffassungsgabe, ein sicheres und verbindliches Auftreten
- Kommunikations-, Führungs- und Motivationsfähigkeiten
Das erfolgreiche Bestehen des Referendariats erfordert ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und Selbstorganisation. Fundierte Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten und CAD-Programmen werden vorausgesetzt.
-
Verdienst & Karrierechancen
Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge nach A 13 Bundesbesoldungsordnung zuzüglich einer Anwärtersonderzulage in Höhe von 70 % gemäß BBesÜFG M-V. -
Weiterführende Informationen
Einzelheiten zur inhaltlichen Ausbildung und den Perspektiven sowie Ansprechpartnern erhalten Sie auf unserer Website: www.sbl-mv.de/Technisches Referendariat
Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Technischen Dienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern finden Sie unter
www.landesrecht-mv.de/APOtRef M-V
-
Ansprechpartner/in
Frau Slowinski
Ansprechpartner/in für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 0385 588 14713
Behörde: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern