Offene Stelle

Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (w/m/d) Daseinsvorsorge

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Computer. Ein Kollege und eine Kollegin stehen links und rechts daneben und blicken ebenfalls auf den Bildschirm. Der Kollege zeigt etwas am Bildschirm.
© bernardbodo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
21.05.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 30.06.2028
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12545

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.

  • Ihre Aufgaben

    • Aufbau einer regionalen Transferstelle und Vertiefung des regionalen Netzwerks
    • Transfer von Wissen und guten Beispielen in die Region
    • Betreuung des Formats UniDorf mit ausgewählten Hochschulpartnern in Dörfern der Region
    • Organisation, Vor- und Nachbereitung von Transferworkshops in der Region
    • Erarbeitung eines Konzepts zur Verstetigung der regionalen Transferstelle
    • Präsentation von Projektergebnissen auf Tagungen und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unterstützung bei der Evaluation des Projektes, Berichtswesen
  • Ihr Profil

    • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom-FH) im Bereich Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung, Landnutzungsplanung, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen

    Von Vorteil:

    • Kenntnisse zu Engagement, Gemeinwohlarbeit und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
    • Bereitschaft zur Arbeit in der Region des Elbe Valley (Landkreise Stendal und Lüchow-Dannenberg) zum Aufbau einer regionalen Transferstelle
    • Kenntnisse zu Strukturen der Daseinsvorsorge und Akteuren in der Region des Elbe Valley (Landkreise Stendal und Lüchow-Dannenberg)
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das Projekt ist Teil des WIR!- Bündnis Elbe Valley und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. "Wohnenplus²" steht für die Formel Wohnen + gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens + Angebote der örtlichen Daseinsvorsorge. Das Vorhaben ist als Reallabor angelegt und wird von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit den beiden Praxispartnern aus der Elbe Valley-Region WendlandWohnen eG aus Lüchow und der Freiwilligen Agentur Altmark e.V. aus Stendal durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, zu untersuchen, wie gemeinschaftliches Wohnen plus quartiersbezogene (örtliche) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum eigenverantwortlich, engagementgetragen und gemeinwirtschaftlich organisiert und angeboten werden können und welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedliche Formen von Genossenschaften oder anderen Institutionen des Gemeinwesens bieten.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Professor Dr. Peter Dehne
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0395 5693 4502

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)