Systemadministratorin bzw. Systemadministrator (w/m/d) Netzwerkforensik
Das LKA MV ist richtungsweisend bei der frühzeitigen Erforschung und Bekämpfung von Kriminalitätsphänomenen. Wir
koordinieren die Kriminalitätsbekämpfung in der Landespolizei und entwickeln die polizeilichen Methoden und
Arbeitsweisen weiter. Dabei bedienen wir uns modernster taktischer, rechtlicher und technischer Methoden. Teamarbeit,
Freude und Motivation sind wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Qualität unserer Arbeitsergebnisse.
-
Ihre Aufgaben
- qualifizierte Administration, Konfiguration, Problemanalyse, Pflege und Optimierung unterschiedlicher Anwendungen auf den von der Polizei in MV genutzten Kommunikationsüberwachungssystemen für Maßnahmen der strafprozessualen und präventiven Kommunikationsüberwachung sowie zu Schnittstellensystemen zu Aus-kunftssystemen bei Bundesbehörden
- qualifizierte Administration, Konfiguration, Problemanalyse, Pflege und Optimierung von Sondertechnologien sowie operativ genutzter Überwachungssysteme
- technische und organisatorische Koordinierung sämtlicher Maßnahmen zur strafprozessualen und präventiven Kommunikationsüberwachung im zentralen KÜ-System der Landespolizei MV sowie dezentraler Auswertesysteme
- technische Umsetzung richterlicher Beschlüsse und Anordnungen zur Feststellung retrograder und zukünftiger Verbindungsdaten sowie Steuerung und Koordinierung der Abfragesysteme für Bestandsdaten bei der Bundesnetzagentur
- Beratung (technische Möglichkeiten und gesetzliche Anforderungen) von Landesbehörden in allen Fragen zu Kommunikationsüberwachungsmaßnahmen
- qualifizierte Administration, Konfiguration, Problemanalyse, Pflege und Optimierung unterschiedlicher Anwendungen auf den von der Polizei in MV genutzten Kommunikationsüberwachungssystemen für Maßnahmen der strafprozessualen und präventiven Kommunikationsüberwachung sowie zu Schnittstellensystemen zu Aus-kunftssystemen bei Bundesbehörden
-
Ihr Profil
Die Ausschreibung ist an Bewerberinnen u. Bewerber gerichtet, die über ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informations- und Nachrichtentechnik oder einer anderen technischen bzw. mathematischen Fachrichtung oder eine vergleichbare Qualifikation (dazu zählen auch Bewerberinnen und Bewerber, welche die einschlägige Qualifikation erst innerhalb von 4 Monaten nach Ende der Stellenausschreibungsfrist erlangen werden) verfügen.
- IT-Fachkenntnisse in mindestens einem der Bereiche:
- Netzwerktechnologien und deren IP-Protokolle (DNS, HTTP(S), SIP, ...)
- Mobilfunktechnologien (WiFi, LTE, 5G, Bluetooth,...)
- Administration von Serversystemen (Linux/Windows)
- Virtualisierung und Emulation von Kommunikationssystemen
- Datenbanksystemen (PostgreSQL, MySQL, ElasticSearch, MongoDB, ...)
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Eigeninitiative sowie ein hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- hohe Motivation, Belastbarkeit
- gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen sowie zur Aus- und Fortbildung
- Führerschein der Klasse B
-
Das bieten wir Ihnen
- eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen
- die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind
- die Möglichkeit, Sie gemäß § 16 Polizeilaufbahnverordnung M-V einzustellen und zur Polizeivollzugsbeamtin bzw. zum Polizeivollzugsbeamten auf Probe im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 zu ernennen (A 9 LBesG MV). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Einstellung im ersten Beförderungsamt der Laufbahngruppe 2 (A 10 LBesG M-V).
- finanzielle Sicherheit durch einen unbefristeten Arbeitsvertrag und einer krisenfesten Arbeitsstelle
- 30 Tage Urlaub im Jahr (24. und 31. Dezember zusätzlich frei)
- Jahressonderzahlung (§ 20 TV-L) sowie eine zusätzliche Altersversorgung (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Stellenzulage und Familienzuschlag sowie Sonderzahlung (Weihnachtsgeld nach SZG M-V) für Beamtinnen und Beamte
- kostenlose Parkmöglichkeiten
- die Nutzung von dienstlichen Sportangeboten
- die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
- eine attraktive Altersabsicherung
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zum Dienstradleasing
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen und mit Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung zu übersenden.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Bitte übersenden Sie uns mit Ihrer Bewerbung auch einen Nachweis über die geforderten Qualifikationen (insbesondere Zeugnis und Führerschein), da andernfalls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Informationen hierzu können der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab entnommen werden.
Es handelt sich um eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit, sodass Ihre Eignung dafür im Rahmen einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1) gemäß § 8 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG M-V) zwingend festgestellt werden muss.
Gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG legt das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fest, bei welchen Staaten besondere Sicherheitsrisiken für die mit sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten befassten Personen bestehen. Reisen in diese Staaten müssen bei der Sicherheitserklärung angegeben werden. Die Staatenliste enthält aktuell folgende Länder: Staatenliste im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG
Eine Einstellung kann je nach Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen entweder als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter, als allgemeine Verwaltungsbeamtin bzw. allgemeiner Verwaltungsbeamter oder als Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter erfolgen.
In das Beamtenverhältnis auf Probe kann grundsätzlich nur eingestellt werden, wer das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Hat sich die Einstellung gemäß § 18a Abs. 2 S. 2 und/oder Abs. 3 LBG M-V verzögert, erhöht sich die Höchstaltersgrenze. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die nach dem Beamtenstatusgesetz und dem Landesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern erforderlichen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und sich einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung unterziehen.
Im Falle einer Ernennung nach § 16 PolLaufbVO M-V zur Polizeivollzugsbeamtin bzw. zum Polizeivollzugsbeamten erfolgen während der dreijährigen Probezeit polizeifachliche Unterweisungen in Modulform an der FHöVPR in Güstrow. Diese beinhalten die Vermittlung von Kenntnissen über Aufgaben und Befugnisse des Polizeivollzugsdienstes aus rechtlicher und praktischer Sicht ebenso wie die Ausbildung in Selbstverteidigung, an der Waffe und in Eigensicherung.
Der Dienstposten ist mit A 10/11 LBesG M-V bewertet.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gem. § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Herr Bruhn
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: +493866 649100
Frau Klaus
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: +493866 641324
E-Mail: bewerbung@lka-mv.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)