Referentin bzw. Referent (w/m/d) für Migration
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Referentin bzw. eines Referenten für Migration im Referat 430 "Inklusion, Grundschulen, Förderschulen, Migration, europäische Bildungszusammenarbeit" unbefristet zu besetzen.
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die Aufgabe, chancengleiche Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen.
Das Referat 430 nimmt innerhalb der Abteilung 4 (Kindertagesförderung und Inklusion) die Schulaufsicht über die Grund- und Förderschulen wahr. Gleichzeitig werden die Themen Inklusion, Migration und europäische Bildungszusammenarbeit schulartübergreifend umgesetzt.
-
Ihre Aufgaben
- Koordinierung des Bereichs "Deutsch als Zweitsprache"
- Grundsatzangelegenheiten der allgemein bildenden und beruflichen Schulen im Zusammenhang mit Migration/Integration, Deutsch als Zweitsprache und interkultureller Bildung sowie der Europabildung
- Erarbeitung und Implementation von Konzepten zur Umsetzung einer durchgängigen Sprachbildung und zur interkulturellen Bildung im Bereich der allgemein bildenden und beruflichen Schulen
- Projektleitung für das Deutsche Sprachdiplom
- Leitung der AG "Feststellungsprüfung"
- Rechtssetzung im Zusammenhang mit Migration/Integration, Deutsch als Zweitsprache, interkultureller Bildung und Europabildung
- Begleitung von landes- und länderübergreifenden Projekten im Zusammenhang mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und interkultureller Bildung
- Stellungnahmen zu europäischen Bildungsthemen
- Fachaufsicht Bereich Migration, Integration, Deutsch als Zweitsprache
-
Das erwarten wir von Ihnen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Erziehungs- oder Bildungswissenschaften oder vergleichbar
oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt in der Fachrichtung Bildungsdienst, nachgewiesen durch die Erste und Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt
oder soweit Sie über eine Lehrbefähigung nach dem Recht der ehemaligen DDR verfügen, eine im Wege der Bewährung erworbene Lehrbefähigung
oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (als gleichwertig werden insbesondere die Qualifikationen gemäß KMK-Beschluss "Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen" vom 22.10.1999 in der jeweils gültigen Fassung angesehen)
- nachgewiesene, sehr gute Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache
- mehrjährige Fach- und Verwaltungserfahrung im schulaufsichtlichen oder bildungspolitischen Kontext
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Bildungspolitik
- Fachkenntnisse in den Bereichen Pädagogik sowie Migration und Integration
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement sowie Leitungserfahrungen sind von Vorteil
- Teamfähigkeit, Führungskompetenz, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- überdurchschnittliches Maß an Eigeninitiative und Belastbarkeit
-
Das bieten wir Ihnen
- Bei Vorliegen der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 15 TV-L bzw. die Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 LBesG M-V.
- 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens zu den Akten genommen und nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.
Durch die Bewerbung erklären Sie sich zudem mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess einverstanden. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V möchte die personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren darüber hinaus auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für bis zu zwei Jahre im Rahmen eines Bewerbungspools verarbeiten und nutzen.
Sollten Sie Interesse an unserem Bewerbungspool haben, teilen Sie uns bitte schriftlich Ihren Wunsch zur Aufnahme mit.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Haferkamp
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 0385 588-7430
Behörde: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V
Frau Radant
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 0385 588-7134
E-Mail: personalreferat130@bm.mv-regierung.de
Behörde: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)