Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (w/m/d) für Museumspädagogik im Schloss Hohenzieritz

Die SSGK M-V betreuen das kultur- und kunstgeschichtliche Fundament M-Vs. Zu den Aufgaben der SSGK M-V gehören vor allem der Erhalt, die Erforschung und die Restaurierung der Schloss- und Gartenanlagen sowie des Inventars. Seit dem 19. Juli 1810 war Hohenzieritz in aller Munde. Denn hier, im Sommerschloss ihres Vaters, starb überraschend die berühmte Königin Luise von Preußen. Ihr Sterbezimmer wurde alsbald ein Andachtsraum. Seither ist Hohenzieritz ein vielbereister Erinnerungsort. Die Mitglieder der europäischen Hocharistokratie gaben sich hier die Klinke in die Hand. Doch neben der Schwermut hat auch die Anmut ihren Platz, da das Schloss den bedeutendsten und schönsten Landschaftsgarten in ganz M-V besitzt. Für die Luisengedenkstätte wird ein/e Museumspädagoge/-pädagogin gesucht.
-
Ihre Aufgaben
Besucherverkehr, Veranstaltungen, Museumspädagogik
- Erarbeitung von Führungs- und Veranstaltungskonzepten
- Anleitung und Schulung der Honorarmitarbeiter
- Organisation des Führungsdienstes
- Führung von Besuchergruppen
- Entwickeln spezieller Kinderprogramme u. weiterführender Besucherangebote
- Koordination, Auswertung u.Kontrolle des Besucherverkehrs
- Weiterentwicklung der museumspädagogischen Arbeit
- Mitarbeit an Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung von Events
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing-Erarbeitung von Angeboten und Zusammenarbeit mit Institutionen, Hotels, Tourismusunternehmen im regionalen Bereich in Zusammenarbeit mit der Schlossleitung in Mirow und der Stabsstelle Marketing
- Veröffentlichung von Veranstaltungsangeboten
- Pflege des Veranstaltungskalenders und Homepage
- Erstellung von Pressebeiträgen und Betreuung v. Film- und Fotoproduktionen
Sammlungsbestand,Verwaltungsaufgaben
- Aktualisieren des Kunstgutinventars
- Betreuung v. Fachwissenschaftlern, Autoren
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Ausstellungskonzeptes
- Betreuung eines kleinen Shopangebotes
-
Ihr Profil
- abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium der Kunstpädagogik, Museumswissenschaft, Kunstgeschichte oder eines anderen verwandten Studienganges der Geisteswissenschaften
- mehrjährige Berufserfahrungen in einer kulturellen Institution
- Erfahrungen im museumspädagogischen Bereich
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Gruppen und Einzelbesuchern sowie ein aufgeschlossenes und freundliches Auftreten
- sichere Beherrschung moderner Kommunikationstechnik sowie der gängigen Bürosoftware, z. B. Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
- praktische Kenntnisse im Kulturmanagement
- Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Pkw-Führerschein
-
Das bieten wir Ihnen
- die Möglichkeit, teilweise und nach entsprechender Einarbeitungszeit auch von zu Hause aus zu arbeiten
- eine attraktive Altersabsicherung
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären. Um das Verfahren zu beschleunigen, bitten wir diese Bewerberinnen und Bewerber jedoch, die für die Bewerbung relevanten Unterlagen der Bewerbung selbst beizufügen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten. Es erfolgt keine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen.
Wir weisen darauf hin, dass für die Auswahlentscheidung nur Qualifikationen, Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen herangezogen werden können, die durch geeignete Unterlagen belegt wurden.Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Andrea Klönhammer
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 0385 588 41142
Frau Dr. Susanne Bocher
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 0385 588 41560
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)