Systemadministratorin bzw. Systemadministrator (w/m/d)

Die vielfältigen Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Bereich Informatik umfassen sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Projekte zu allen Themenbereichen der Informatik. Die Forschung am Bereich zeichnet sich in Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Fakultät durch einen hohen Anteil interdisziplinärer Fragestellungen aus. Der Bereich Informatik bietet ein praxisbezogenes und forschungsorientiertes Studienprogramm. Studienangebote beinhalten die Fächer Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Informationstechnik/Technische Informatik, jeweils auf Bachelor- und Masterniveau. Informatik für die Lehramtsausbildung und der Master Visual Computing ergänzen das Programm.
-
Ihre Aufgaben
- Betreuen eines Fachlabors hinsichtlich Hard- und Software
- Administrieren der vorhandenen Server Infrastruktur
- Betreuen und Weiterentwickeln eines Systems zur Verwaltung von IT-Ressourcen
- Installieren, Administrieren und Optimieren von Repository Systemen (SVN, Git)
- Planen und Bereitstellen von Software Ressourcen zur automatischen Netzwerk-Installation von Linux-Systemen
- aktives Unterstützen bei der Integration neuer Hard- und Software im Rahmen von IT-Projekten
- Bearbeiten von Support-Anfragen sowie Erstellen technischer Dokumentationen
- mitverantwortlich für die kontinuierliche Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der gesamten IT-Infrastruktur
-
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor oder gleichwertig) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung; alternativ sollten Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker/in im Bereich Systemintegration und gleichwertige mehrjährige berufliche Erfahrungen und Kenntnisse im beschriebenen Aufgabengebiet vorweisen können
- umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen bei der Administration von MS Windows und Linux-Systemen sowohl Server- als auch Clientseitig
- Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung und fortlaufenden Einarbeitung in neue Themen
- wünschenswert sind praktische Erfahrungen auf folgenden Gebieten:
- Apache und SSL, PHP / Perl und MySQL / MariaDB
- Netzwerk-Protokolle und allgemeine Verzeichnisdienste
- Automatisieren von Betriebsabläufen durch Scripting
- Installieren von Linux Software aus Open Source - sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit, Lernbereitschaft
-
Das bieten wir Ihnen
- Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock
- Vergütung bis zu Entgeltgruppe 10 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
- eine individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung
- 30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund
- Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
- Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Prof. Dr.-Ing. Alke Martens
Ansprechperson für weitere AuskünfteTel.: 0381 - 498 7640
E-Mail: alke.martens@uni-rostock.de
Behörde: Universität Rostock
Frau Julia Kluth
Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung und weitere AuskünfteTel.: 0381 - 498 1317
E-Mail: julia.kluth@uni-rostock.de
Behörde: Universität Rostock
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)