Offene Stelle

IT-Systemspezialistin bzw. IT-Systemspezialist (w/m/d)

Ein IT-Fachmann sitzt mit einem Laptop in einem Büro. Das Laptop ist über ein Kabel mit einem PC verbunden, um diesen zu prüfen.
© goodluz / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
26.03.2023
Arbeitsbeginn ab
sofort
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)

Die Hauptaufgabe des IT- und Medienzentrum (ITMZ) der Universität Rostock ist die eines Rechenzentrums. Das ITMZ erfüllt grundlegende Infrastrukturaufgaben, auch übergreifend, wie beispielsweise die Bereitstellung des Netzwerks über den gesamten Bereich der Stadt Rostock oder die Anbindung der Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern an das Deutsche Forschungsnetz. Hier werden alle zentralen IT-Dienste der Universität Rostock in großen Serverfarmen entwickelt und bereitgestellt.
Ihr Aufgabengebiet im ITMZ beinhaltet konzeptionelle, technische und administrative Tätigkeiten. Neben der Aufrechterhaltung bereits laufender Services, müssen Sie diese auch an sich ständig verändernde Prozesse anpassen oder aber durch neu zu etablierende Services ersetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Betreiben der zentralen Active-Directory- und LDAP-Server

    • Management des universitätsweiten E-Mail-Servers basierend auf "Exchange"

    • Administrieren bestehender MS-SQL-Umgebungen

    • Administrieren der Windows Terminal Server Farmen (Remote Desktop Server) in einem Multi User Environment

    • Warten und Erneuern des zentralen SharePoint-Servers (Wiki für die Universität)

    • Betreiben einer Private Cloud auf der Grundlage von Hyper-V und VMware

    • Administrieren von Linux-Servern

    • Absichern von Windows- und Linux-Servern

    • Arbeiten mit einer Netzwerk-Firewall

    • Betreiben einer 2FA-Lösung - aktuell auf Basis der OneSpan Lösung Digipass

    • Analysieren der aktuellen und geplanten Prozesse und entsprechenden Bedarfe in Zusammenarbeit mit der Stabstelle Datenschutz und Informationssicherheit

    • Dokumentieren von Arbeitsschritten und Anpassungen

  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom oder vergleichbarer Abschluss) der Informatik/ Wirtschaftsinformatik bzw. einer mathematisch-naturwissenschaftlichen/ ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit ausgeprägten IT-Kenntnissen & Erfahrungen im o. g. Aufgabengebiet oder Abschluss eines nichttechnischen Studiums mit nachweisbar mehrjähriger Berufserfahrung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten im IT-Bereich im o. g. Aufgabengebiet oder Abschluss einer Ausbildung zum Fachinformatiker (oder vergleichbar) mit nachweisbar mehrjähriger Berufserfahrung im IT-Bereich sowie gleichwertigen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen ebenfalls im o. g. Aufgabengebiet
    • gute Kenntnisse zu den Themen E-Mail-Relais und Exchange-Server
    • vorrausschauende konzeptionelle Sichtweise
    • selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
    • Kreativität und Lernbereitschaft
    • sehr hohes Verantwortungsbewusstsein
    • Bereitschaft für gelegentliche Dienstreisen: trotz der Möglichkeit die meisten Termine auch mit Videokonferenzen durchführen zu können, kann der Bedarf für Dienstreisen bestehen (z.B. für Fortbildungen oder für die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen im Bundesland)
    • hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit
    • Beherrschen der deutschen Sprache
  • Das bieten wir Ihnen

    • Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock
    • Vergütung mit Entgeltgruppe 11 bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
    • eine individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung
    • 30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
    • flexible Arbeitszeitgestaltung
    • vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund
    • Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
    • Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Herr Jörg Zerbe
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 - 498 5320
    E-Mail: joerg.zerbe@uni-rostock.de
    Behörde: Universität Rostock

    Frau Anja Kunert
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung/fachliche Fragen

    Tel.: 0381 - 498 1296
    E-Mail: anja.kunert@uni-rostock.de
    Behörde: Universität Rostock

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)