Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (w/m/d) Hoheitlicher Naturschutz

Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe ist Verwaltung und gleichzeitig zuständige untere Naturschutzbehörde für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sowie für den mecklenburgischen Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.
Hauptaufgabe ist der Vollzug des Naturschutzrechtes. Das Amt ist in den Grenzen der beiden UNESCO-Biosphärenreservate für die Einhaltung des Gesetzes des Landes M-V zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes verantwortlich.
Da die Biosphärenreservate durch die UNESCO international anerkannte Schutzgebiete sind, gehen die Aufgaben jedoch über die Wahrnehmung der hoheitlichen Aufgaben hinaus. Regionalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Besucherlenkung sowie Arten- und Biotopschutz gehören zu den Aufgaben des BRA.
-
Ihre Aufgaben
- Erstellung naturschutzfachlicher Stellungnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft als Träger öffentlicher Belange im Rahmen behördlicher Genehmigungsverfahren
- Naturschutzfachliche Beurteilung von Vorhaben in Schutzgebieten
- Erteilung von Befreiungen, Ausnahmen und Genehmigungen von Verboten der Naturschutzgesetze und darauf basierender Verordnungen einschließlich der notwendigen fachlichen Prüfungen
- Vollzug der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, Kontrolle
- Durchführung artenschutzrechtlicher Prüfungen nach Bundesnaturschutzgesetz
- Stellungnahmen im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Führung des Kompensationsflächenkatasters
- Evaluierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Naturhaushalts
- Beratung von Gemeinden, Bürgerinnen und Bürgern sowie Planungsbüros zu Fachfragen des Naturschutzes
- Fachliche Begleitung der Gewässerunterhaltung
- Ordnungsbehördliche Tätigkeiten im Bereich Naturschutz
- Erstellung naturschutzfachlicher Stellungnahmen bei Eingriffen in Natur und Landschaft als Träger öffentlicher Belange im Rahmen behördlicher Genehmigungsverfahren
-
Ihr Profil
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Technischer Dienst bzw. Agrar- und umweltbezogener Dienst, durch ein mit einem Bachelor oder vergleichbaren Abschluss erfolgreich absolviertes Studium im Bereich der Landschaftsökologie, Biologie, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft oder vergleichbarer Studiengänge
- ausgeprägte Kenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht
- naturwissenschaftliche Fachkenntnisse in den Bereichen Biologie, Ökologie, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft sowie zu geschützten Tier- und Pflanzenarten
- fundierte Kenntnisse des Naturschutzrechts insbesondere im Bereich der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
- fundierte Erfahrung bei der Anwendung grafischer EDV-Programme / ArcGIS
- Anwendungssicherheit im Umgang mit Windows-Standardsoftware
- Grundkenntnisse im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
- ausgeprägte Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Verantwortungs- und Terminbewusstsein
- hohes Maß an Kooperations- und Teamfähigkeit
- Führerschein Klasse B
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Technischer Dienst bzw. Agrar- und umweltbezogener Dienst, durch ein mit einem Bachelor oder vergleichbaren Abschluss erfolgreich absolviertes Studium im Bereich der Landschaftsökologie, Biologie, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft oder vergleichbarer Studiengänge
-
Das bieten wir Ihnen
- eine attraktive Altersabsicherung
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
- die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ist bestrebt, in Bereichen, in denen ein Geschlecht aufgrund struktureller Benachteiligungen unterrepräsentiert ist, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. von dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.Datenschutzhinweise
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Herr Jan Pagels
Ansprechperson für personalrechtliche FragenTel.: 0385 588 63117
E-Mail: j.pagels@bra-schelb.mvnet.de
Behörde: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Frau Bettina Gebhard
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 0385 588 63122
E-Mail: b.gebhard@bra-schelb.mvnet.de
Behörde: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)