Offene Stelle

Systemadministratorin bzw. Systemadministrator (w/m/d) Operative Technik

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Computer. Ein Kollege und eine Kollegin stehen links und rechts daneben und blicken ebenfalls auf den Bildschirm. Der Kollege zeigt etwas am Bildschirm.
© bernardbodo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (LKA MV)
Retgendorfer Straße 9
19067 Rampe
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
16.06.2023
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)

Sie möchten uns mit Ihrem Expertenwissen bei der Bekämpfung der Kriminalität unterstützen und einen gesellschaftlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit leisten?

Wir suchen im Landeskriminalamt MV zum nächstmöglichen Zeitpunkt innovative Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der "Systemadministration für Operative Technik".

Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern ist richtungsweisend bei der frühzeitigen Erforschung und Bekämpfung von Kriminalitätsphänomenen. Dabei bedienen wir uns modernster taktischer, rechtlicher und technischer Methoden. Teamarbeit, Freude und Motivation sind wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Qualität unserer Arbeitsergebnisse.

  • Ihre Aufgaben

    Ihr Tätigkeitsfeld auf dem Dienstposten einer Sachbearbeiterin bzw. eines Sachbearbeiters (w/m/d) Operative Technik der Spezialeinheiten umfasst folgende Aufgaben:

    • technisch-taktische Beratung der Dienststellen zum Einsatz der Informationstechnischen Überwachung (ITÜ) sowie bei der Bewältigung polizeilicher Aufgaben in vielfältigen Einsatzlagen und Ermittlungsverfahren
    • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der Rohdatenanalyse aus Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen (TKÜ), Messenger Überwachungen, IP-Tracking sowie W-LAN Überwachungen, Quellen TKÜ Maßnahmen, Onlinedurchsuchung, Serverüberwachungen und netzwerkforensischer Untersuchungen
    • Entwicklung von Softwarelösungen, neuen Methoden und Tools im Telekommunikationsumfeld und zur Aufbereitung und Auswertung von Netzwerkrohdaten
    • Planung, Weiterentwicklung, Wartung und Administration/Betrieb der eingesetzten Systeme und der IT- und Netzwerkstruktur sowie Konzeption und Weiterentwicklung der technischen Ausstattung
    • Mitwirkung bei der Erprobung, Beschaffung, Installation und Anpassung von Softwareprodukten sowie bei der Ausarbeitung und Durchführung von ITÜ-spezifischen Fortbildungsmaßnahmen
    • Fallbezogene Entwicklung und Nutzung von Datenbankanwendungen
    • Referenten-/ Vortragstätigkeit
    • Vertretung der Arbeitsergebnisse vor Gericht
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium oder vergleichbarer akademischer Abschluss der Fachrichtung Informatik, Nachrichtentechnik oder vergleichbarer Studiengänge
    • gründliche, umfassende IT-Fach- und Spezialkenntnisse, z.B. in den Bereichen

         - Automotive IT

         - Netzwerktechnologien

         - Serversysteme

         - Datenbanken

         - Kommunikationssysteme

    • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Eigeninitiative sowie ein hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
    • Verhandlungsgeschick, handlungssicheres und überzeugendes Auftreten sowie soziale Kompetenz und eine gute Auffassungsgabe
    • physische und psychische Belastbarkeit insbesondere bei erhöhtem Arbeitsaufkommen
    • gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
    • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen sowie zur Aus- und Fortbildung
    • Führerschein der Klasse B (Klasse C 1 wünschenswert)

    Wünschenswert sind darüber hinaus berufliche Erfahrungen im IT-Bereich sowie rechtliches Grundwissen auf dem Gebiet des Strafrechts, des Rechts der Gefahrenabwehr

  • Das bieten wir Ihnen

    • Es ist beabsichtigt, Sie zur Polizeivollzugsbeamtin bzw. zum Polizeivollzugsbeamten auf Probe im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 zu ernennen (A 9 LBesG M-V). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Einstellung im ersten Beförderungsamt der Laufbahngruppe 2 (A 10 LBesG M-V).
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • kostenlose Parkplätze
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
    • Sportmöglichkeiten auf dem Gelände
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Das mehrteilige Auswahlverfahren beinhaltet neben der Feststellung der gesundheitlichen Eignung ein Assessment-Center (AC) an der FHöVPR in Güstrow sowie ein Auswahlgespräch mit fachlichem Test im LKA M-V. Die jeweiligen Termine werden kurzfristig bekanntgegeben. Ein Sporttest ist nicht vorgesehen.

    Bitte übersenden Sie keine Bewerbungen in Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen, Schnellheftern oder sonstigen fest miteinander verbundenen Seiten per Post.

    Bewerbungen per E-Mail sollten die Anlagen, zusammengefasst in einer Datei (max. 6 MB), möglichst im PDF-Format enthalten.

    In das Beamtenverhältnis auf Probe kann grundsätzlich nur eingestellt werden, wer das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die nach dem Beamtenstatusgesetz und dem Landesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern erforderlichen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und sich einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung unterziehen.

    Während der dreijährigen Probezeit erfolgen polizeifachliche Unterweisungen in Modulform an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow. Diese beinhalten die Vermittlung von Kenntnissen über Aufgaben und Befugnisse des Polizeivollzugsdienstes aus rechtlicher und praktischer Sicht ebenso wie die Ausbildung in Selbstverteidigung, an der Waffe und in Eigensicherung. Nach erfolgreicher Probezeit ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen.

    Der Dienstposten ist mit A 10/11 LBesG M-V bewertet.

    Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gem. § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird. Außerdem ist eine Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (SÜG M-V) erforderlich.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Herr Kaatz
    Ansprechperson für fachliche Fragen zur Stelle

    Tel.: 03866 642482

    Herr Loy
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03866 641323
    E-Mail: bewerbung@lka-mv.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)