Offene Stelle

Referentin bzw. Referent (w/m/d) Digitalisierung

Einsatz­dienststelle(n)

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 124
19055 Schwerin
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
29.03.2023
Arbeitsbeginn ab
sofort
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
A 15 LBesG M-V bzw. E 15 TV-L
Übersicht der Verdienst­möglichkeiten
Ansprech­person(en)

Bund und Länder haben mit dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 eine entscheidende Grundlage und notwendige Voraussetzung dafür geschaffen, um eine schnellstmögliche Digitalisierung der Schulen zu vollziehen. Mecklenburg-Vorpommern verfolgt dabei eine konsequente Digitalisierungsstrategie im Schulbereich, die sich um den Unterricht, die Qualifizierung der Lehrkräfte und IT gleichermaßen dreht

Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Referentin bzw. eines Referenten im Referat VII 300 "Digitalisierung im Schulbereich, aDiLaS" unbefristet zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • konzeptionelle Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes hinsichtlich der Zusammenarbeitsvereinbarung Schuldigitalisierung
    • strategische Steuerung der Umsetzung der Zusammenarbeitsvereinbarung
    • federführende Initiierung und Begleitung von Digitalisierungsgroßprojekten, u.a.
      • Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zur Hebung von Synergieeffekten zwischen der Allgemeinbildenden Digitalen Landesschule und der Digitalen Landesschule für berufliche Bildung
      • strategische Ausrichtung der Qualitätssicherung im Bereich von Digitalisierungsprojekten
    • Begleitung bei der Entwicklung eines Betriebskonzeptes für das Projekt "Integriertes Schulmanagementsystem M-V" (ISY M-V), einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie der Aufstellung von Finanzierungs- und Wirtschaftsplänen
    • Vertretung des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung gegenüber den Kommunen, eGo M-V sowie der KMK im Rahmen der übertragenen Aufgaben
  • Ihr Profil

    • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (Diplom oder Master)
    • langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von strategischen Konzepten mit Bezug zur Digitalisierung in unmittelbar führender Position
    • mehrjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen strategischen Digitalisierungskonzepten mit schulischem Bezug
    • umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikation und (Zusammen-)Arbeit mit und innerhalb der kommunalen Ebene
    • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit ISY M-V, wünschenswert von kommunaler Seite
    • nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung eines erfolgreich umgesetzten überregionalen IT-Projektes der öffentlichen Verwaltung
    • außerordentliche Kommunikations- und Verhandlungskompetenz, Durchsetzungsfähigkeit sowie Überzeugungskraft
    • gezieltes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte anschaulich und allgemeinverständlich aufzubereiten
    • hervorragendes analytisches Denkvermögen sowie belastbare Beurteilungsfähigkeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • bei Vorliegen der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 15 TV-L bzw. die Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 LBesG M-V
    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr
    • Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens zu den Akten genommen und nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.

    Durch die Bewerbung erklären Sie sich zudem mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess einverstanden. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

    Darüber hinaus bietet Ihnen das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren in unseren Bewerbungspool aufzunehmen. Dies gibt uns die Möglichkeit, Sie proaktiv auf weitere attraktive Stellen in unserem Hause aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten für eine Dauer von zwei Jahren. Sollten Sie Interesse an unserem Bewerbungspool haben, teilen Sie uns bitte schriftlich Ihren Wunsch zur Aufnahme mit.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

  • Ansprechperson(en)

    Frau Ellwitz
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0385 588 17131
    E-Mail: Personalreferat130@bm.mv-regierung.de
    Behörde: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)