Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Medienpädagogik

Eine Gruppe von jungen Kolleginnen und Kollegen steht im Büroumfeld zusammen und diskutiert über ein Arbeitsdokument.
© Bojan / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Auf Karte anzeigen

Anzahl Stellen
2
Bewerbung bis
13.06.2023
Arbeitsbeginn
ab 01.07.2023
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.12.2023
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Stunden
Besoldung/ Entgeltgruppe

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.

  • Ihre Aufgaben

    • (Weiter-)Entwicklung und Auswertung medienpädagogischer und mediendidaktischer Module, Inhalte und Materialien im Rahmen des Berufspädagogikstudiums
    • Beratung, Unterstützung und Begleitung von Lehrenden und Mitarbeitenden bei der Integration von mediendidaktischen und digitalisierungsbezogenen Inhalten in die Lehre
    • Förderung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte auf der Grundlage der Kompetenzrahmen der KMK "Bildung in der Digitalen Welt" und der Europäischen Union "DigCompEdu"
    • Implementierung von Lernmanagementsysemen (itslearning) und Bildungssoftware in die berufspädagogischen Studiengänge
    • (Weiter-)Entwicklung der digitalen Infrastruktur für virtuelle und hybride Lehr-/Lernräume und -formate, Auf- und Ausbau von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten zur nachhaltigen Implementierung
    • Enge Zusammenarbeit und Abstimmung im Fachbereich sowie mit beteiligten Akteuren (Hochschulzentrum für berufliche Lehrer*innenbildung (HBL), Hochschuldidaktik & Digitalisierung in der Lehre HS-NB, E-Learning Team und Projektgruppe Digitale Lehre der Hochschule Neubrandenburg, ibp der Universität Rostock)
    • Erhebung aktueller konkreter Bedarfe des Berufsfeldes; enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Berufsschulen und Praxiseinrichtungen
  • Ihr Profil

    Einstellungsvoraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister)
    • fundierte pädagogische und digitale Kenntnisse und Erfahrungen, insbesondere zu Digitalisierungsprozessen, E-Learning und digitale Medien, bevorzugt im Bildungsbereich

    Von Vorteil:

    • Kenntnisse über Strukturen der (Berufs-)Schulen; Expertise in e-didaktischer Unterrichtsgestaltung und Nutzung von Lehr-Lernmedien, Umgang mit Lern- und Content-Management-Systemen sowie Erfahrungen in der Arbeit im sozialpädagogischen und/oder gesundheitspädagogischen Bereich
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht. Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Herr Professor Dr. Matthias Müller
    Ansprechperson für Rückfragen

    Tel.: 0395 5693 5107

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)