Offene Stelle

Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (w/m/d) Drittmittelverwaltung

Stapel aus 2-Euro-Münzen, ein Taschenrechner und ein Kugelschreiber
© Wolfilser / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald - Referat Drittmittel
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
09.06.2023
Arbeitsbeginn
ab 01.01.2024
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
An der Universität Greifswald ist im Referat Drittmittel, vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter der Drittmittelverwaltung zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Sie sind Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung zum Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (ZSL) mit umfassender Zuständigkeit für die finanzielle und administrative Bewirtschaftung der Mittel. Ihre Tätigkeiten umfassen dabei:
      • Mittelbewirtschaftung und -überwachung der zweckgebundenen Einnahmen und Ausgaben, Stellenbewirtschaftung, Kontenpflege, Unterstützung dezentraler Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Auswertung der Finanzdaten und Mittelplanungen
      • Konzipierung und Anwendung von geeigneten Tools zur Mittelplanung und überwachung; zentrale finanzielle Koordination, Steuerung und Dokumentation der (Teil-)Zielvereinbarungsprojekte; Kommunikation mit den verschiedenen an der Umsetzung beteiligten Akteuren und Organisationseinheiten; Bereitstellung von Daten zum Mittelabfluss für die dezentralen Verantwortlichen; erste Kontaktperson für das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten M-V (WKM M-V) in Bezug auf den ZSL
      • Eigenverantwortliches Berichtswesen gegenüber dem WKM M-V und bei sonstigen statistischen Anfragen zu den bewirtschafteten Mitteln; selbständige Erarbeitung der Daten des ZSL für den Wirtschaftsplan und -abschluss sowie Zuarbeit zum Stellenplan
  • Ihr Profil

    • Ein einschlägiges abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z. B. Diplom-FH, Bachelor), vorzugsweise in den Studiengängen der Verwaltungs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des Allgemeinen Dienstes (gehobener Verwaltungsdienst) oder die erfolgreich abgelegte Angestelltenprüfung 2 oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin bzw. zum Verwaltungsfachwirt
    • Berufserfahrung im Bereich der Projektbewirtschaftung, idealerweise im Kontext von wissenschaftlichen Einrichtungen (Hochschulen, Forschungsinstituten etc.)
    • Kenntnisse im Bereich der relevanten gesetzlichen Grundlagen (Landeshaushaltsrecht, Landeshochschulrecht) sowie der einschlägigen Bewirtschaftungsgrundlagen des ZSL (Verwaltungsvereinbarung, Bewirtschaftungserlass, Zielvereinbarung)
    • Sicherer Umgang mit Office-Anwendungen, Offenheit für technische Weiterentwicklungen und Neuerungen, Bereitschaft zur schnellen und intensiven Einarbeitung in neue Systeme
    • Eine strukturierte, sorgfältige und exakte Arbeitsweise auch unter Zeitdruck, analytisches Denkvermögen, Dienstleistungsorientierung
    • Gute Englischkenntnisse (vergleichbar B1-Niveau); bei fehlender Qualifikation wird die Bereitschaft erwartet, sich kurzfristig berufsbegleitend fortzubilden
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine attraktive Altersabsicherung
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Sabine Stern
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 1352
    E-Mail: sabine.stern@uni-greifswald.de
    Behörde: Universität Greifswald

    Herr Karsten Bunge
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 1265
    E-Mail: karsten.bunge@uni-greifswald.de
    Behörde: Universität Greifswald

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)