Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Wirtschaftsgeographie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Geographie und Geologie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung regionaler Bedarfe, Promotoren und Barrieren in One Health-Regionen und Umsetzung in Form von Befragungs- und Beteiligungsformaten in der Region Vorpommern
- Entwicklung neuer Transferformate und Geschäftsmodelle, die im Rahmen des T!Raum One Health eingesetzt werden können
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des T!Raum und Ableitung übertragbarer Ansätze für One Health-Regionen
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse für Veröffentlichungen und Präsentation dieser auf wissenschaftlichen Konferenzen im ln- und Ausland
- Enger Austausch mit den Mitgliedern des T!Raums One Health, weiteren regionalen Akteuren und anderen Regionen mit vergleichbaren Ansätzen
- Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung ist gegeben
-
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) mit Schwerpunkt in Geographie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder einer verwandten Disziplin
- Sicherer Umgang mit quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden
- Ein hohes Maß an Motivation und Selbstständigkeit sowie Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Erwünscht sind:
- Inhaltliche Kenntnisse der Regionalentwicklung sowie der Innovations- und Transformationsforschung
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Akteuren aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft
- Auslandserfahrung
-
Das bieten wir Ihnen
- Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die Stelle ist in den vom BMBF geförderten T!Raum "One Health" integriert und im Vorhaben "Bedarfe, Promotoren und Barrieren für eine One Health-Region Vorpommern" (RegioTransformOH) angesiedelt. Ziel des Vorhabens ist es, gesellschaftliche und unternehmerische Bedarfe und Erwartungen an One Health in der Region Vorpommern zu erfassen, zu bewerten und die wesentlichen Promotoren und Barrieren zu identifizieren. Die Etablierung des One Health-Ansatzes im regionalen Kontext ist ein neuer Ansatz der Regionalentwicklung. Neben dem erwarteten wissenschaftlichen Beitrag hat das Vorhaben eine wichtige Transferfunktion innerhalb des T!Raum-Verbundes und gibt Impulse für die Innovationspolitik. Die Bearbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Gesundheitsmanagement an der Universität Greifswald, in dem ebenfalls eine Stelle für das Vorhaben eingerichtet wird. Das Institut für Geographie und Geologie, der T!Raum One Health und das Projektteam bieten Forschungsexpertise und ein dynamisches, kooperatives Arbeitsumfeld.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Mandy Sadewasser
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03834 420 1346
E-Mail: mandy.sadewasser1@uni-greifswald.de
Herr Prof. Dr. Daniel Schiller
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4524
E-Mail: daniel.schiller@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)