Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Moorforschung

Ansicht einer Biogasanlage von oben, umgeben von Waldflächen und Gewässern
© Kopterdienstleistung / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald - Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Soldmannstraße 23
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
10.06.2023
Arbeitsbeginn
ab 01.07.2023
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.05.2026
Arbeitszeit
Teilzeit, 32 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald ist in der AG Moorforschung vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Wissenschaftliche Arbeiten in der Forschung
    • Organisation, Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen zu THG-Austausch von Moor-Ökosystemen im Rahmen des EU Horizon Projektes MRV4SOC
    • Mitarbeit bei der Ableitung von verlässlichen Proxies zur messbaren, überprüfbaren und berichtbaren (MRV - measurable, verifyable, reportable) Bestimmung der Speicherung von organischem Kohlenstoff (SOC - soil organic carbon)
  • Ihr Profil

    • Master oder vergleichbarer universitärer Abschluss in Geoökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Biologie oder einem vergleichbaren Fach
    • Sehr gute Promotion mit Schwerpunkt THG-Austausch bzw. Kohlenstoffspeicherung in Ökosystemen, gerne Mooren
    • Erfahrung mit Forschungsprojekten im Themenfeld ökosystemarer Austausch von Treibhausgasen/Kohlenstoffkreislauf und entsprechende Publikationen
    • Breites und solides Überblickswissen in der Landschaftsökologie

    erwünscht sind:

    • Umfangreiche Erfahrungen in der statistischen Analyse großer Datenmengen mit Open Source Werkzeugen (Python, R, o. ä.)
    • Hervorragende Beherrschung des Deutschen und des Englischen in Wort und Schrift
    • Erfahrungen mit Analysen zur Biogeochemie von Moorökosystemen
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung und Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und inter-disziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Kathrin Wirtz
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 1230
    E-Mail: wirtz@uni-greifswald.de

    Herr Prof. Dr. Gerald Jurasinski
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4170
    E-Mail: gerald.jurasinski@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)