Offene Stelle

Dezernatsleiterin bzw. Dezernatsleiter (w/m/d) Vollzug Wasserrecht, Altlasten, Bodenschutz

Flussbett mit kleinen und großen Steinen und leichter Strömung des Wassers (Fischtreppe Torgelow)
© Stefan / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg
Bleicher Ufer 13
19053 Schwerin
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
16.06.2023
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
A 14 LBesG M-V bzw. E 14 TV-L
Übersicht der Verdienst­möglichkeiten
Ansprech­person(en)

Wasser und Boden gehören zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen. Umfassender Umweltschutz dient der Versorgung der Bevölkerung und zukünftiger Generationen. Dabei steht der Boden- und Gewässerschutz mit an oberster Stelle.
Wollen sie am Schutz dieser Ressourcen aktiv mitwirken und verfügen Sie über Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein?
Dann unterstützen Sie uns in leitender Position bei der Umsetzung des Wasser- und Bodenschutzrechts.
Werden Sie Teil unseres Teams im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg mit aktuell ca. 210 Beschäftigten in der schönen Landeshauptstadt Schwerin.

  • Ihre Aufgaben

    • Personelle, organisatorische und fachliche Leitung des Dezernates mit derzeit sechs Mitarbeitenden, dies umfasst u.a.:
      • Kontrolle und Sicherstellung der Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und der fehlerfreien Ermessensausübung im Verwaltungshandeln der Mitarbeiter im Dezernat
      • Organisation der Geschäftsverteilung im Dezernat, Entscheidung über die Aufgabenverteilung im Einzelfall
      • fachliche und rechtliche Anleitung der Mitarbeiter des Dezernates bei der Erledigung der Arbeitsaufgaben insbesondere bei wasserwirtschaftlich und/oder bodenschutzrechtlich besonders komplexen oder konfliktträchtigen sowie öffentlichkeitswirksamen Fragestellungen
      • abschließende Bearbeitung von grundsätzlichen Angelegenheiten und von prioritären, besonders schwierigen Angelegenheiten im Bereich wasserwirtschaftlicher, wasserrechtlicher und bodenschutzrechtlicher Fragestellungen sowie im Bereich des Altlastenrechts
    • Wahrnehmung der Außenvertretung auf öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Leitung der Erörterungstermine im Zuge eigener Anhörungsverfahren, Leitung von Informati-onsveranstaltungen mit strategischer Bedeutung)
  • Ihr Profil

    • ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes wis-senschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Landes-kultur- und Umweltschutz oder einer vergleichbaren aufgabenbezogenen Fachrich-tung der Umweltingenieurwissenschaften oder gleichwertige berufliche Qualifizierung
    • nachgewiesene Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung oder in der Bearbeitung umweltrechtlicher Fragestellungen
    • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit, Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen,
    • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gutes mündliches und schriftliches Aus-drucksvermögen, rhetorisch sicheres und souveränes Auftreten
    • Verhandlungsgeschick, Organisationsvermögen,
    • hohe physische und psychische Belastbarkeit,
    • Führerschein Klasse B
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine attraktive Altersabsicherung
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit zur Verbeamtung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen neben geeigneten Nachweisen zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen ein aktuelles sowie ggf. weitere vorhandene Arbeitszeugnisse beizufügen. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung dieser kurzfristig zu veranlassen und zeitnah nachzureichen.

    Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.

    Datenschutzhinweise

    Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.  Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Nähere Informationen finden Sie auch unter:
    www.stalu-mv.de

  • Ansprechperson(en)

    Herr Kreutz
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 58866400
    E-Mail: Eike-Christian.Kreutz@staluwm.mv-regierung.de
    Behörde: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte

    Frau Klotzbücher
    Ansprechperson für personalrechtliche Fragen

    Tel.: 0385 58816117
    E-Mail: a.klotzbuecher@lm.mv-regierung.de
    Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)