Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Humangeographie

Flussbett mit kleinen und großen Steinen und leichter Strömung des Wassers (Fischtreppe Torgelow)
© Stefan / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald - Institut für Geographie und Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
23.06.2023
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Geographie und Geologie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung im Bereich der Humangeographie bzw. im Institut für Geographie und Geologie. Hierzu zählen:
      • die Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils
      • die Mitwirkung an Forschungsprojekten
      • eine internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
      • die eigenständige Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Geographie (Bachelor und Master; 4 SWS pro Semester)
    • Die Stelle ermöglicht akademische Weiterqualifizierungen für die Phase nach der Promotion (Habilitation oder vergleichbar).
  • Ihr Profil

    • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) mit Schwerpunkt in Humangeographie oder den benachbarten Sozial- bzw. Regionalwissenschaften
    • Eine abgeschlossene Promotion
    • Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (qualitativ und/oder quantitativ)
    • Hohes Maß an Motivation und Selbstständigkeit
    • Teamfähigkeit
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

    Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Besetzung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

    • Forschungserfahrung, belegt durch Publikationen und bzw. oder Drittmittelprojekte
    • Lehrerfahrungen, ggf. belegt über Evaluationsergebnisse
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Forschung und Lehre im Institut für Geographie und Geologie steht unter dem Leitbild:

    GEO² - Mensch-Umwelt-Systeme in Raum und Zeit: Die Erde verstehen - Ihre Zukunft gestalten

    In fünf Themenbereichen erforschen wir Geosysteme und ihre Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Prozessen: Umweltveränderungen in Geosystemen, Nachhaltige Nutzung von Geo- und Naturressourcen, Regionale Dynamiken im Anthropozän, Nachhaltigkeitstransformationen, Georisiken und ihr Management.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Mandy Sadewasser
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 1346
    E-Mail: mandy.sadewasser1@uni-greifswald.de

    Frau Prof. Dr. Christine Tamàsy
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4535
    E-Mail: christine.tamasy@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)