Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Institut für Psychologie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Psychologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Umsetzung der Aufgaben des multinationalen Forschungsprojektes "CAT: Child to Adult Transitions" in grenzübergreifender Zusammenarbeit
- Weiterentwicklung und Implementierung forschungsbasierter Transitionsprogramme in der Rheumatologie und Psychiatrie, die auf den Erfahrungen und Bedürfnissen junger Patientinnen und Patienten beruhen und damit die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen verbessern
- Qualitative Untersuchungen auch im angewandten Feld der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung im Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur weiterführenden Qualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation) im Fach Psychologie.
-
Ihr Profil
- Gesucht werden motivierte Bewerberinnen und Bewerber mit sehr guter und fachlich einschlägiger wissenschaftlicher Qualifikation, die Begeisterung und Bereitschaft mitbringen, ihre Forschungsinteressen im Themenfeld zu vertiefen und sich aktiv in die interdisziplinäre und internationale Projektarbeit einzubringen.
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (i. d. R. Diplom oder Master of Science) im Fach Psychologie, Soziologie, Human Factors oder einem vergleichbaren Fach mit entsprechender methodischer Qualifizierung
- Kenntnisse und Methodenkompetenz in der sozialwissenschaftlichen Forschung im Feld der Kinder- und Jugendgesundheit
- Interesse an sozialwissenschaftlicher Gesundheitsforschung im Kontext der Transitionsforschung und in anderen Bereichen der zielgruppenorientierten Präventions- und Versorgungsforschung
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Darüber hinaus sind erwünscht:
- Kenntnisse psychosozialer Prozesse in Outcomekriterien, z. B. Lebensqualitätsforschung, Wohlbefinden in unterschiedlichen Zielgruppen
- Methodenkompetenz in multinationalen/interkulturellen oder multizentrischen Studien
- Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion)
- Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
- Interesse an Forschungsmethodik (qualitativ/quantitativ)
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll qualitative und quantitative Forschungsmethoden und -erhebungen in zwei Forschungsprojekten anwenden können. Eines der Projekte ist in der Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendgesundheit am Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald angesiedelt. Es werden hier Forschungsarbeiten unter dem Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden der gesundheitspsychologischen Versorgungsforschung weiterentwickelt und angewendet, speziell im Bereich der Gesundheitspsychologie und Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter im Kontext der Transition. Der Lehrstuhl Gesundheit und Prävention ist für die Durchführung von qualitativen Studien sowie quantitativen längsschnittorientierten Beobachtungsstudien sowie deren statistischer Analyse in Deutschland, der Aufbereitung und Schulung des Klinikpersonals zu Transitionsworkshops und der Koordination der Zusammenarbeit mit den deutschen Partnern zuständig.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Mandy Sadewasser
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03834 420 1346
E-Mail: mandy.sadewasser1@uni-greifswald.de
Frau Prof. Dr. Silke Schmidt-Schuchert
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 3810
E-Mail: silke.schmidt@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)