Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Kognitionspsychologie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Psychologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Organisation und Durchführung von projektbezogener Forschung (Programmierung, Datenerhebung, Auswertung)
- Anleitung und Supervision von studentischen Hilfskräften, Bachelor- und Masterstudierenden
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Publikation von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften
-
Ihr Profil
- Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master) im Fach Psychologie (o. ä., z. B. kognitive Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft)
erwartet werden:
- Starkes Interesse an kognitionspsychologischer Grundlagenforschung in den Themengebieten kognitive Kontrolle und Konfliktverarbeitung mit Bereitschaft zur Einarbeitung in kognitiv-neurowissenschaftliche Methoden (z. B. EEG, tDCS, Blickbewegung, Peripherphysiologie)
- Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse sowie Erfahrungen in der Planung und Durchführung von experimentellen Studien
- Hervorragende Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
- Ausgezeichnete Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Presentation, PsychoPy oder Eprime) sind von Vorteil, aber keine Einstellungsvoraussetzung
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
-
Das bieten wir Ihnen
- Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
- Ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in einer freundlichen und kooperativen Arbeitsatmosphäre
- Exzellente apparative Ausstattung und internationale Kooperationsmöglichkeiten
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die Stelle ist angesiedelt im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes "Die (In)Flexibilität von Kontrollanpassungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Rico Fischer (Universität Greifswald) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gesine Dreisbach (Universität Regensburg). In diesem Projekt untersuchen wir zugrunde-liegende Mechanismen adaptiver Kontrolle als Grundlage für kognitive und verhaltensbezogene Flexibilität. Adaptive Kontrolle beschreibt dabei die Fähigkeit des Menschen, Denken und Handlungen flexibel an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen. In dem Projekt stehen die Untersuchung von Nutzen sowie potentielle Kosten in der Anwendung kontextabhängiger Kontrollstrategien im Fokus (z. B. beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Kontrollmodi).
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Mandy Sadewasser
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03834 420 1346
E-Mail: mandy.sadewasser1@uni-greifswald.de
Herr Prof. Dr. Rico Fischer
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 3754
E-Mail: rico.fischer@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)