Bachelor of Engineering Geodäsie und Messtechnik (w/m/d)

Sind Sie technikbegeistert? Mathematik ist für Sie nicht bloß Zahlen, wahllos zu sinnentleerten Formeln zusammengetan, die im Alltag eh zu nichts zu gebrauchen sind? Interessieren Sie sich für ein technisch-mathematisches Studium? Wollen Sie schon während Ihres Studiums Teil eines Teams in einer Behörde sein, um nach erfolgreichem Abschluss und Auswahl in dieser arbeiten zu können? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern bietet drei Studienplätze an der Hochschule Neubrandenburg im Studiengang B.Eng. - Geodäsie und Messtechnik im Rahmen eines dualen Studiums für eine eventuell spätere berufliche Tätigkeit in den Staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt oder dem Ministerium in Schwerin an.
-
Inhalte des Dualen Studiums
Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung beim Land Mecklenburg-Vorpommern mit viel Abwechslung, der theoretischen Vermittlung an einer etablierten Hochschule, spannenden Inhalten und herausfordernden Aufgaben in einem teamorientierten Umfeld.
Der Studiengang an der Hochschule verbindet angewandte Geowissenschaft mit modernen ingenieurwissenschaftlichen Technologien. Die Vertiefungsrichtungen Liegenschaftskataster und Planungswesen sind Ihnen dabei schon vorgegeben.
Studieninhalte sind u.a. Ingenieurvermessung, Liegenschaftswesen, Katasterwesen, Bodenordnung und Grundstückswertermittlung, Fernerkundung, Anwendung, Konzeption und Entwicklung von Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen, raumbezogene Auswertetechnik und Visualisierung.
-
Ablauf des Dualen Studiums
Neben Ihrem siebensemestrigen Bachelor-Studium an der Hochschule Neubrandenburg wenden Sie Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse bereits studienbegleitend ganz praktisch in den Staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt sowie im Ministerium an. Erlerntes kann somit gleich im realen Berufsalltag angewandt und neu erworbenes Wissen vertieft werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen intensiven Einblick in die tägliche Praxis in unseren Behörden und knüpfen erste Kontakte.
-
Bewerberprofil
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife -Abitur- oder Fachhochschulreife oder
Zeugnis der Hochschulzugangsprüfung der Hochschule Neubrandenburg) - gute Leistungen im Fach Mathematik
- nachgewiesene Deutschkenntnisse entsprechend dem C2-Sprachniveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlern als erfüllt
angesehen. Andere Bewerber bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
Das sollten Sie noch mitbringen:
- Interesse an Mathematik und moderner Technik
- einen geübten Umgang mit heutiger Informations- und Kommunikationstechnik
- Fähigkeit zum logischen und analytischen Denken
- Fähigkeit, Sachverhalte schriftlich und mündlich präzise und verständlich darzustellen
- Verantwortungsbewusstsein
- hohe Lernbereitschaft
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife -Abitur- oder Fachhochschulreife oder
-
Verdienst & Karrierechancen
Während des Studiums und der begleitenden praktischen Ausbildung werden Sie vom Land Mecklenburg-Vorpommern in ein Beschäftigungsverhältnis in Anlehnung an den TVA-L BBiG eingestellt. Sie erhalten eine monatliche Vergütung in Höhe von rund 1.086,82 € monatlich (brutto) im ersten Semester bis hin zu 1.259,51 € monatlich (brutto) im siebten Semester.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie gute Chancen für eine Übernahme in eine der eingangs benannten Dienststellen und es eröffnen sich Ihnen abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten als Vermessungsingenieurin bzw. Vermessungsingenieur in der Abteilung integrierte ländliche Entwicklung.
Im Falle der Übernahme verpflichten Sie sich aufgrund der gewährten Studienförderung zu einer mindestens vierjährigen Beschäftigung in einer der genannten Dienststellen. -
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Der aussagefähigen Bewerbung ist ein tabellarischer Lebenslauf, ein Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, gegebenenfalls ein Zeugnis über den Berufsabschluss beziehungsweise ein Nachweis über eine berufsbezogene praktische Tätigkeit beizufügen.
Sollte von Ihnen ein entsprechender Schulabschluss erst im Sommer 2023 angestrebt werden, dann sind durch Sie die Kopien der letzten Zeugnisse (alle Zeugnisse aus den Schulhalbjahren der Qualifikationsphase zum Abitur) einzureichen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein schriftlicher Eignungstest durch den Zentralen Auswahl- und Einstellungsdienst der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und ein persönliches Vorstellungsgespräch mit Referat Bestandteil des Auswahlverfahrens sind.
Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.
Datenschutzhinweise
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
-
Weiterführende Informationen
zum theoretischen Studium finden Sie auf der Seite der Hochschule Neubrandenburg
-
Ansprechperson(en)
Herr Volker Kleinfeld
Ansprechperson für fachliche Fragen zur Ausbildung und zum StudiumTel.: 0385/588-16342
E-Mail: v.kleinfeld@lm.mv-regierung.de
Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg - Vorpommern
Frau Silke Eidmann
Ansprechperson für Bewerbungs- und AuswahlverfahrenTel.: 0385/588-16114
Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg - Vorpommern
-
Lage der Hochschule