Industriemechanikerin bzw. Industriemechaniker (w/m/d) Maschinen- und Anlagenbau

Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, innovative und international ausgerichtete Hochschule mit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und liegt in einer landschaftlich reizvollen Region.
-
Inhalte der Ausbildung
Industriemechanikerinnen bzw. Industriemechaniker (w/m/d) für Maschinen- und Anlagenbau wirken bei der Entwicklung und Endkonstruktion von Aufgaben und Projekten der Hochschulangehörigen nach deren Vorgaben oder CAD- Dateien mit. Es werden dabei z.B. nicht am Markt erhältliche Labor-, Versuchs- und Forschungsaufbauten hergestellt. Sie fertigen Maschinen oder komplexe Laboraufbauten und montieren und testen ihren Betrieb. Bei Bedarf stellen Sie wichtige Bau- oder Zubehörteile für Labor- und Forschungsaufbauten mit modernsten CNC-Maschinen selbst her.
Die Wartung und Reparatur von komplexen technischen Systemen sowie Labor- und Forschungsaufbauten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen Sie Prüfmittel und Geräte aus, stellen die Störungsursachen fest, reparieren z.B. kurzfristig Baugruppen bzw. ganze Systeme von nicht einsatzfähigen Labor- und Forschungsaufbauten und stellen so deren Verfügbarkeit schnell wieder her.
-
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre.
Der Ausbildungsort ist die Hochschule Wismar. Die Berufsschule befindet sich in Schwerin. -
Voraussetzungen
- erfolgreich abgeschlossener Realschulabschluss bzw. Erwerbung im Sommer 2025
- Begeisterung für Technik, handwerkliche Begabung und Spaß am Rechnen
- sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Verdienst & Karrierechancen
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVA-L BBiG.
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
-
Ansprechperson(en)
Frau Heike Witteck
Ansprechperson für PersonalfragenTel.: 03841 7537721
E-Mail: personalabteilung@hs-wismar.de
-
Lage der Ausbildungsdienststelle(n)