Polizeipräsidium Rostock

Seit dem 1. März 2011 hat das Polizeipräsidium Rostock seinen Sitz vor den Toren der Hansestadt Rostock im Polizeizentrum Waldeck.

Einfahrt Polizeizentrum Waldeck, © Polizeipräsidium Rostock

Aufgaben

Der Präsidiumsbereich umfasst die Polizeiinspektionen Güstrow, Ludwigslust, Rostock, Schwerin und Wismar sowie die beiden Kriminalpolizeiinspektionen Rostock und Schwerin. Diesen Dienststellen nachgeordnet sind sieben Polizeihauptreviere, elf Polizeireviere, drei Autobahnpolizeireviere, eine AVPR-Außenstelle, fünf Kriminalkommissariate mit insgesamt 13 Kriminalkommissariats-Außenstellen sowie insgesamt 53 Polizeistationen.

Die Fläche des Polizeipräsidiums Rostock ist etwa 10.600 km² groß und umfasst die kreisfreien Städte Rostock und Schwerin sowie die Landkreise Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg und Rostock. Fast 900.000 Einwohner leben in diesem Gebiet. Östlich des Polizeipräsidiums befindet sich das benachbarte Polizeipräsidium Neubrandenburg. Die Bundesländer Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein grenzen im Süden und Westen an den Zuständigkeitsbereich.

Im Polizeipräsidium Rostock arbeiten derzeit mehr als 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit etwa 57 Prozent umfassen die Mitarbeiter mit schutzpolizeilichen Aufgaben in Polizeihauptrevieren, Polizeirevieren, Autobahn- und Verkehrspolizeirevieren sowie Polizeistationen den größten Anteil. Der Anteil der Mitarbeiter, welcher kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung ausüben, liegt bei circa 29 Prozent. Im Führungsstab des Polizeipräsidiums sowie in den Führungsgruppen der Polizeiinspektionen und Kriminalpolizeiinspektionen sind 14 Prozent des Gesamtpersonals tätig.

Dem Ministerium für Inneres und Europa M-V ist unter anderem das Polizeipräsidium Rostock als regional zuständige Behörde nachgeordnet. Im Präsidium und seinen nachgeordneten Dienststellen werden grundsätzlich alle polizeilichen Aufgaben für die innere Sicherheit wahrgenommen. Dazu gehören insbesondere die:

• Gefahrenabwehr

• Verkehrssicherheitsarbeit

• Kriminalitätsbekämpfung

• Polizeiliche Präsenz im Land

• Schnelle und angepasste Reaktion auf Ereignisse

• Kriminal- und Verkehrsprävention

• Amts- und Vollzugshilfe für andere Behörden.


Einsatzleitstelle

Das Polizeipräsidium Rostock hat eine Einsatzleitstelle, in der insbesondere folgende Aufgaben wahrgenommen werden:

• Einsatzführung des Funkstreifendienstes

• Erfassung, Bewertung und Steuerung aller eingehenden Informationen, aktuelle Lagebeurteilung und -darstellung

• Notrufbearbeitung - 110.


Polizeiinspektionen

Dem Polizeipräsidium sind auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte Polizeiinspektionen mit Polizeihauptrevieren und Polizeirevieren, Autobahn- und Verkehrspolizeirevieren sowie Kriminalkommissariaten und deren Außenstellen nachgeordnet. In den Polizeiinspektionen werden die wesentlichen Aufgaben der Polizei, insbesondere die Bewältigung des Einsatzgeschehens im täglichen Dienst, koordiniert sowie die Einsätze bei besonderen Anlässen durchgeführt. Die Polizeiinspektionen regeln für ihre Dienststellen die Personal- und Haushaltsangelegenheiten. Zudem sind sie Ansprechpartner für die kommunalen Verantwortungsträger und andere Behörden.


Polizeireviere und -stationen

Fast die Hälfte aller Polizeibeamtinnen und -beamten versieht ihren Dienst in den Polizeirevieren. Durch sie werden im Streifendienst rund um die Uhr alle Einsätze im Zusammenhang mit Gefahrensituationen, Straftaten und Verkehrsunfällen durchgeführt. Auch die allgemeine Verkehrsüberwachung, wie z. B. Geschwindigkeits-, Alkohol- oder Gurtkontrollen, gehört zu den täglichen Aufgaben. Daneben werden durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeireviere öffentliche Veranstaltungen begleitet. Kontaktbeamtinnen und -beamte sind in den Städten und Gemeinden Ansprechpartner/-in für die Bürger/-innen. Hierfür sind in vielen Orten Polizeistationen eingerichtet.


Kriminalkommissariate

Das Kriminalkommissariat ist für die regionale Kriminalitätsbekämpfung und die Bearbeitung der Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion verantwortlich. Wesentliche zu bearbeitende Deliktsbereiche sind:

• Körperverletzung

• Eigentumskriminalität

• Betrugskriminalität

• Jugendkriminalität

• Verkehrsdelikte.


Autobahn- und Verkehrspolizeireviere

Die Autobahn- und Verkehrspolizeireviere sind für die Durchführung der polizeilichen Aufgaben auf den Bundesautobahnen mit einem 24-Stunden-Dienst zuständig. Darüber hinaus gehören zu ihren Aufgaben:

• die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs

• die technische Verkehrsüberwachung sowie

• die Begleitung von Großraum- und Schwerlasttransporten

auf allen Straßen in Mecklenburg-Vorpommern.


Prävention

Die Verhütung von Straftaten ist neben deren Verfolgung eine der wichtigsten Aufgaben der Polizei. Die polizeilichen Maßnahmen der Kriminal- und Verkehrsprävention sind darauf ausgerichtet, die Kriminalität, das Verkehrsunfallgeschehen sowie deren Folgen möglichst gering zu halten. Für die unmittelbare Umsetzung der polizeilichen Präventionsarbeit vor Ort und als Ansprechpartner für Organisationen, Vereine und Bürger stehen im Polizeipräsidium Rostock und in allen Polizeiinspektionen Präventionsberaterinnen und -berater oder die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen zur Verfügung. Hier findet man Beratung und praktische Unterstützung zu allen Fragen der verhaltensorientierten oder sicherheitstechnischen Kriminalitätsvorbeugung, z. B. vom Schutz des Eigentums über Gewalt- und Drogenprävention bis hin zum Opferschutz und in Fälle von häuslicher Gewalt. Auch in Fragen der Verkehrssicherheit sind diese Beamtinnen und Beamten kompetente Ansprechpartner/-innen. In der Prävention wird generationsübergreifend gearbeitet. Das bedeutet, dass vom Vorschulkind bis zu den Senioren altersspezifische Themen angeboten werden.


Kriminalpolizeiinspektion

Dem Polizeipräsidium Rostock sind neben den Polizeiinspektionen auch zwei Kriminalpolizeiinspektionen nachgeordnet. Diese sind zuständig für die Bearbeitung der schweren Kriminalität im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums, insbesondere für:

• spezielle Kapitaldelikte, z. B. Mord- und Sexualdelikte

• Organisierte- und Bandenkriminalität • Rauschgiftkriminalität

• Staatsschutzkriminalität

• Wirtschaftskriminalität und Cybercrime.

Spezielle Aufgaben, wie z. B. die Suche, Sicherung, Fotografie von Spuren und die kriminaltechnische Tatortarbeit, werden sowohl in den Kriminalkommissariaten als auch in den Kriminalpolizeiinspektionen wahrgenommen. Die Auswertung dieser Spuren obliegt dem Landeskriminalamt.