Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Moorforschung
Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
In der AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Bestimmung des Deckungsgrades der Vegetation (insbesondere Torfmoose, möglichst bis auf Art-Ebene) durch Auswertung vorhandener multispektraler, räumlich hochaufgelöster UAV-Befliegungsdaten zu verschiedenen Zeitpunkten zur Einschätzung des Etablierungserfolges sowie von Erträgen
- Bestimmung der Torfmoos-Vitalität und der -Biomasseakkumulation auf den Produktionsflächen durch Auswertung vorhandener multispektraler, räumlich hochaufgelöster UAV-Befliegungsdaten zur Anpassung von Managementmaßnahmen und zur Einschätzung von Erträgen, ggf. ergänzt durch Laboruntersuchungen
- Ggf. Ergänzung der UAV-Befliegungsdaten durch eigene Aufnahmen
- Eigene Erhebungen der Vegetationsbedeckung und Biomasseakkumulation im Gelände (ground truthing) als Referenz für die Ergebnisse aus Befliegungsdaten
- Evaluierung i) inwieweit KI-Bilderkennung für die Auswertung von Befliegungsdaten sinnvoll genutzt werden kann, und bzw. oder ii) ob die Erkenntnisse aus UAV Befliegungen mittels räumlich bzw. zeitlich sehr hoch aufgelöster Satellitendaten abgeleitet werden können, um eine raum-zeitliche Übertragbarkeit zu ermöglichen
- Entwicklung einer einfachen standardisierten Methode zur effizienten Bestimmung von Torfmooswachstum auf einer großflächigen Torfmoos-Paludikulturfläche als Handlungsgeber für die Kulturführung
- Aktive Mitarbeit im Verbundprojekt MOOSland
-
Ihr Profil
- Zum Zeitpunkt der Einstellung erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in einschlägiger Fachrichtung, insbesondere in Landschaftsökologie, Geowissenschaften, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften
- Kenntnisse in der Vorverarbeitung und Auswertung multispektraler Fernerkundungsdaten
- Führerschein und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Erwünscht:
- Botanische Kenntnisse
- Programmierkenntnisse (insbesondere R oder Python)
- Erfahrung in wissenschaftlicher Projektarbeit
- Selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an transdisziplinärer Zusammenarbeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Drohnenführerschein
- Mindestens gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Das Projekt MOOSland ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) von der Universität Greifswald und sieben niedersächsischen Partnern, das vom BMEL gefördert wird. In einer zehnjährigen Laufzeit wird anhand von zwei bereits etablierten und zu erweiternden Pilotflächen zur Torfmoos-Paludikultur (a) Hankhauser Moor/Landkreis Ammerland, (b) Barver Moor/Landkreis Diepholz erforscht, wie der Anbau und die Verwertung von Torfmoos-Biomasse im großen Maßstab umzusetzen sind. Torfmoos-Paludikultur verbindet die Wiedervernässung von Hochmoorböden mit der Fortführung einer produktiven, landwirtschaftlichen Nutzung und der Erzeugung eines hochwertigen, nachwachsenden Substratrohstoffs für den professionellen Gartenbau. Darüber hinaus ist MOOSland Teil des Projektverbundes PaludiNetz, in dem ein bundesweiter Austausch zur Umstellung auf die Bewirtschaftung nasser Moore (Paludikultur) sowie zu ökologischen und sozioökonomischen Begleituntersuchungen erfolgt.
Die Stelle ist an der Universität Greifswald in der AG Moorforschung angesiedelt, die im Verbundprojekt MOOSland unter anderem die wissenschaftlichen Begleitforschungen für die Feldversuche bei der Etablierung von Torfmoos-Paludikulturen verantwortet. Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit in einem transdisziplinären, zukunftsweisenden Forschungsvorhaben. An der Universität Greifswald, Partner im Greifswald Moor Centrum, erwartet Sie ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Raum für Eigeninitiative. Eine wissenschaftliche Qualifizierung (Promotion) wird aufbauend auf den übertragenen Aufgaben ausdrücklich begrüßt und durch Prof. Dr. Sebastian van der Linden (Institut für Geographie und Geologie, AG Fernerkundung und Geoinformationsverarbeitung) mit betreut.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Kathrin Wirtz
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03834 420 1230
E-Mail: wirtz@uni-greifswald.de
Frau Dr. Greta Gaudig
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4692
E-Mail: gaudig@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)