Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Moorforschung
Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
In der AG Moorforschung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Entwicklung, Organisation und Durchführung eines Monitoringprogramms zu Untersuchungen der Entwicklung des Treibhausgasaustausches in wiedervernässten Küstenmooren
- Entwicklung eines Forschungsprofils auf Basis der Monitoringdaten, ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
- Publikation der Ergebnisse in einschlägigen Fachpublikationsorganen sowie Aufbereitung für ein allgemeineres Publikum (Outreach und Öffentlichkeitsarbeit)
-
Ihr Profil
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer universitärer Abschluss in Geoökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Biologie oder einem vergleichbaren Fach)
- Eine zum Einstellungszeitpunkt vorliegende sehr gute Promotion mit Schwerpunkt THG-Austausch von Ökosystemen, gerne Feuchtgebieten, umfangreiche Erfahrung mit Forschungsprojekten im Themenfeld ökosystemarer Austausch von Treibhausgasen bzw. Kohlenstoffkreislauf und entsprechende Publikationen oder ein anderweitig nachgewiesenes wissenschaftliches Profil
- Breites und solides Überblickswissen in der Landschaftsökologie
- Führerschein Klasse B
erwünscht sind:
- Erfahrungen mit und profunde Kenntnisse von Eddy Covariance Messsystemen
- Umfangreiche Erfahrungen in der statistischen Analyse großer Datenmengen mit Open Source Werkzeugen (Python, R, o. ä.)
- Hervorragende Beherrschung des Deutschen und des Englischen in Wort und Schrift
- Soziale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit externen Kooperationspartner*innen
- Erfahrungen mit Analysen zur Biogeochemie von Feuchtgebietsökosystemen
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die AG Moorforschung forscht breit zu vielen zentralen Themen der Moorforschung. Neben paläoökologischer Grundlagenforschung, Untersuchungen und Projekten zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur) spielen die Erfassung von Kohlenstoff-Umsatz und Treibhausgasaustausch sowie die Synthese der verfügbaren Daten zur Rolle von Mooren und Moorstandorten im Klimasystem der Erde eine bedeutende Rolle. Landschaftsökologische Moorforschung ist im Kern kooperativ und interdisziplinär. Wir verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.
Wir suchen eine*n engagierte*n Wissenschaftler*in für ein spannendes Umsetzungs- und Forschungsprojekt, das im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz für 10 Jahre gefördert wird. Im Rahmen des Projektes sollen 10 Küstenmoore wiedervernässt werden
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Kathrin Wirtz
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 03834 420 1230
E-Mail: wirtz@uni-greifswald.de
Herr Prof. Dr. Gerald Jurasinski
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4170
E-Mail: gerald.jurasinski@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)