Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Molekulare Genetik

Ein Mann in einem Schutzkittel sitzt an einem Arbeitsplatz mit verschiedenen Gefäßen und Flüssigkeiten.
© lightpoet / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Straße 8
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
31.01.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
10985

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Molekulare Genetik und Infektionsbiologie der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Herstellung von secA-Mutanten und secA2-lytA-Doppelmutanten, denen das wichtigste Autolysin der Pneumokokken fehlt
    • Herstellung von Mutanten für die Transpeptidase Sortase A, die für die Verankerung von Proteinen im Peptidoglykan benötigt wird
    • proteomische Analyse des Sekretoms/Exoproteoms von Wildtyp und isogenen Mutanten unter physiologischen und infektionsrelevanten Bedingungen
    • Anwendung traditioneller molekularbiologischer und biochemischer Methoden und in vitro Infektionsexperimente mit primären Phagozyten und Epithelzellen
    • Anwendung von in vivo Infektionsexperimenten unter Verwendung des etablierten Galleria mellonella-Infektionsmodells und intranasaler Mausinfektionsmodelle
    • Messungen in der Durchflusszytometrie, mittels ELISA, Zytokinanalysen und Bioimaging z. B. in der konfokalen Laserscanning-Mikroskopie

    Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion zu einem Thema im oben genannten Forschungsbereich.

  • Ihr Profil

    • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Biowissenschaften (Master of Science oder äquivalent)
    • Interesse an der Infektionsforschung mit bakteriellen Erregern
    • Kenntnisse auf den Gebieten der Zellbiologie, zellulären Mikrobiologie Molekularbiologie, Biochemie, Immunologie, Versuchstierkunde
    • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt beschäftigt sich mit den SecA-Transportsystemen von Gram-positiven Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) und der Charakterisierung der sekretierten Effektorproteine auf die Infektion. Dieses Projekt ist ein Verbundprojekt und wird in Kooperation mit dem Pasteur Institut in Paris und der Universität Lyon, Frankreich, durchgeführt.

    In diesem Projekt möchten wir die bakteriellen Proteine identifizieren, die durch das SecA2-System exportiert werden und die Funktion der sekretierten Proteine soll während der Infektion sowie auch für die bakterielle Physiologie charakterisiert werden. Mittels Proteomanalysen sollen die Proteine identifiziert werden, deren Sekretion spezifisch von SecA2 abhängig ist. Dies wird in einem globalen als auch mit einem gezielten Ansatz geschehen. Weiterhin soll die pathophysiologische Rolle des SecA2-Sekretionssystems im Zusammenspiel mit Wirtszellen und unter experimentellen in vivo Bedingungen charakterisiert werden. Dabei werden der Phänotyp und die Pathophysiologie der secA2-Mutanten, die in drei ausgewählten Serotypen konstruiert wurden, in zwei verschiedenen etablierten in vivo Infektionsmodellen untersucht.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Kathrin Wirtz
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 03834 420 1230
    E-Mail: wirtz@uni-greifswald.de

    Herr Prof. Dr. Sven Hammerschmidt
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 5700
    E-Mail: sven.hammerschmidt@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)