Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Pflanzenökologie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald ist in der AG Experimentelle Pflanzenökologie vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Eine breite Palette unterschiedlicher Forschungsaktivitäten und -ergebnisse in klare Botschaften und Erkenntnisse für Interessengruppen und die breite Öffentlichkeit übersetzen
- Die Projektergebnisse an die Zielgruppen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene vermitteln, wobei sowohl "klassische" Maßnahmen der Wissenschafts-PR als auch ein bidirektionaler, dialogorientierter Ansatz zum Einsatz kommen sollen
- Innovative, kollaborative Maßnahmen zu (1) vergangenen, aktuellen und zukünftigen Wahrnehmungen von Mooren in den sie umgebenden Landschaften und (2) zu Landnutzung und Lebensgrundlagen in/mit nassen Mooren einsetzen
- Das Projektkonsortium in allen PR-bezogenen Fragen unterstützen
-
Ihr Profil
- Zum Einstellungszeitpunkt vorliegender Master-Abschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) in Biologie/Ökologie/Geoökologie/einer anderen verwandten Disziplin ODER in Humanwissenschaften
- Solide Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Wissenstransfer und Politikberatung im Zusammenhang mit der Umwelt
- Erfahrung mit einer Vielzahl von Ansätzen der Wissenschaftskommunikation
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Erwünscht sind:
- Großes Interesse an Grundlagenforschung zum Thema Moore/Moorökologie
- Hohe Motivation und überdurchschnittliche Qualifikation, aktiv in einem interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungsumfeld zu arbeiten
- Selbständige Arbeitsweise mit Hands-on-Mentalität, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
-
Das bieten wir Ihnen
- Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
-
Weiterführende Informationen
Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich "WETSCAPES2.0", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat*innen. WETSCAPES2.0 vereint die Expertisen der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wiedervernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungsarbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Torfkörpers und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Einflussfaktoren liegt. Neben standortbezogenen Studien wird auch die Rolle der wiedervernässten Moore in der Landschaft im weiteren Sinne untersucht.
Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfragen, den spezifischen Themen für diese Ausschreibung im Teilprojekt Z5, dem Ausbildungsprogramm und den Ansprechpartner*innen finden Sie unter http://www.uni-greifswald.de/wetscapes2.
Sie werden das "PR-Modul" (Z5) des Sonderforschungsbereiches bearbeiten und damit für die Wissenschaftskommunikation zuständig sein. Im ersten Jahr wird eine Kommunikationsstrategie erstellt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der Projektkoordination, den Pressestellen der beteiligten Forschungseinrichten, insb. der Universitäten Greifswald und Rostock, sowie dem Greifswald Moor Centrum ist vorgesehen.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Franziska Tanneberger
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 4194
E-Mail: franziska.tanneberger@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)