wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Innovationsnetzwerk Rind
![Eine Frau in Karohemd und Wildlederweste steht vor eine Rinderherde und lächelt freundlich in die Kamera. Eine Frau in Karohemd und Wildlederweste steht vor eine Rinderherde und lächelt freundlich in die Kamera.](compressed/img/1pqjwo1lc5hup.jpg)
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) M-V ist eine Einrichtung der anwendungsorientierten Agrarforschung. Das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderte Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, das die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Die Ansätze sollen das Tierwohl verbessern und die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen.
-
Ihre Aufgaben
- Analyse und Bewertung nationaler und internationaler Managementtools zur Verbesserung des Tierwohls und der gesellschaftlichen Akzeptanz in der Milchrinderhaltung
- Koordination der Versuche und der Datenaufnahme auf dem Versuchsbetrieb
- Auswertung von Versuchsergebnissen zu differenzierten Formen der frühen Kälberhaltung sowie zum Abkalbeverhalten mit international anerkannten biostatistischen Methoden (Programme SAS, SPSS oder R)
- Untersuchungen zu Auswirkungen bewusst späterer Besamungen bei Jungkühen auf deren Gesundheit, Fruchtbarkeit und Körperkondition
- Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Varianzanalyse für die entsprechenden Forschungsfragen
- Berechnung von adjustierten Mittelwerten für Versuchs- und Kontrollgruppen (MSE, OddsRatio, Häufigkeitswahrscheinlichkeiten)
- Evaluierung praktischer Erfahrungen beim Einsatz innovativer Konzepte im Bereich des Förderansatzes
- Koordination und Umsetzung innovativer Maßnahmen im Rahmen des Projektanliegens
- Kommunikation und Austausch mit Projektpartnern und Versuchsbetrieben
- Netzwerktätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis
- Verfassen von Forschungs- und Projektberichten, Leitfäden und wissenschaftlichen Artikeln
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Veranstaltungen und Tagungen
-
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Agrarwissenschaften, Tierproduktion oder eines vergleichbaren, aufgabenbezogenen Studiengangs
- nachweislich spezielle Fachkenntnisse auf den Gebieten Tierwohl, Haltungsverfahren, Management und Gesundheitsmonitoring in der Milchviehhaltung
- Erfahrungen in der Literaturrecherche und Projektbearbeitung
- nachweislich gute Kenntnisse im Arbeiten mit SAS, SPSS oder R
- Erfahrungen in der Aufbereitung und Auswertung versuchsbezogener Daten
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Koordinationsfähigkeit
- sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten für die Erstellung von Fachinformationen, Berichten und die Durchführung von Veranstaltungen (nachweislich sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse)
- Teamfähigkeit
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung aussagekräftige Belege Ihrer Qualifikationen und Kenntnisse sowie ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als 3 Jahre) bei.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Anke Römer
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 0385 588 60317
E-Mail: a.roemer@lfa.mvnet.de
Frau Rabea Bossow
Ansprechperson für personalrechtliche FragenTel.: 0385 588 60113
E-Mail: r.bossow@lfa.mvnet.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)