Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (w/m/d) Sprachenzentrum
Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Sprachenzentrum der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald sind vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Neukonzipierung des Bereichs "Autonomes Fremdsprachenlernen" und anschließende Betreuung und Koordination desselbigen
- Sichtung, Bewertung, Erstellung und Implementierung neuer Tools zur Unterstützung des (autonomen) Fremdsprachenlernen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Hybrides Lernen mit der Fähigkeit, englischsprachige Literatur zu sichten und zusammenzufassen
- Unterstützung bei der Konzipierung, Beantragung und Durchführung von Drittmittel- und anderen sprachbezogenen Projekten
- Betreuung der einrichtungsinternen Bibliothek (analog und digital)
- Koordination des Einsatzes von studentischen Hilfskräften
- Organisatorische Tätigkeiten zur Verwaltung des Sprachenzentrums
- Betreuung der einrichtungsbezogenen Websites (Homepage Sprachenzentrum, Sprachenportal) sowie Social- Media-Präsenz
-
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium in einem für die Stelle relevanten Bereich, idealerweise in einer Philologie oder mit einem (fremdsprachen)didaktischen Bezug (z.B. Lehramt, Erziehungswissenschaften o.Ä.) oder ein Äquivalent (Bachelor, Diplom oder vergleichbar)
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
- Erfahrungen im Bereich der Fremdsprachendidaktik (z. B. Unterrichtserfahrung, Erstellung von Lehrmaterialien, Recherche und Beurteilung von fremdsprachendidaktischen Lehrmaterialien, Mitarbeit an Lehrwerken, etc.), insbesondere mit Blick auf autonome Lernszenarien
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Lehr- und Lehrplattformen, wie beispielsweise Moodle
- Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Verwaltungserfahrung im Hochschulkontext
- IT-Kenntnisse (z.B. Betreuung von Websites, Social Media,etc.)
-
Das bieten wir Ihnen
- Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
- eine attraktive Altersabsicherung
- die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Das Sprachenzentrum ist eine Einrichtung der Philosophischen Fakultät und bietet Sprachkurse für Studierende aller Fakultäten sowie die Mitarbeitenden der Universität an. Darüber hinaus gibt es eine deutsch- sowie englischsprachige Schreibberatung und einen Selbstlernbereich, der zukünftig mit einem neuen Konzept weitergeführt werden soll. Zur Einrichtung gehört ebenfalls ein PC-Pool mit diversen Möglichkeiten für das Selbststudium, das Verfassen von Seminar- und Hausarbeiten, das Erstellen von Ausdrucken etc.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Jasmin Hirschberg
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 3475
E-Mail: jasmin.hirschberg@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)