Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Mikrobiologie

Eine Frau sitzt, mit einem Schutzkittel bekleidet, in einem Labor und untersucht eine Probe unter einem Mikroskop.
© science photo / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Straße 8
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
15.02.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.04.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet 45 Monate
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Wochen
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
11239

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Mikrobiologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Probenahme von Torf-Mikrobiomen sowie kontextbezogenen Parametern im Feld und während Mesokosmos-Experimenten vorbereiten und durchführen
    • Mikrobiomanalysen dieser Proben durchführen mit einem Focus auf Methanogenen, insbesondere MCRA-basierten Methoden
    • Anaerobe Kultivierung von methanogenen Mikroben
    • Die resultierenden Daten mit bioinformatischen und statistischen Werkzeugen verarbeiten und analysieren
    • Manuskripte entwerfen und die Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review gemeinsam veröffentlichen
    • Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten (Seminaren, gesellschaftlichen Veranstaltungen und Laboraufgaben) am Institut für Mikrobiologie
  • Ihr Profil

    • Zum Einstellungszeitpunkt vorliegender MSc-Abschluss (oder gleichwertig) in Biowissenschaften
    • Erfahrung in ökologischer Feld- oder Laborarbeit
    • Erfahrung in anaerober Kultivierung von Methanogenen
    • Erfahrung in der Analyse komplexer Datensätze, insbesondere methanogenen Mikrobiomen
    • Ausgezeichnete Team- und Kommunikationsfähigkeiten

    Erwünscht sind:

    • Erfahrung mit Labortechniken in der Molekularbiologie, insbesondere mit Methanogenen und ihren Markergenen
    • Erfahrung mit der Kultivierung von methylotrophen Methanogenen
    • Erfahrung mit der Programmiersprache R
    • Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Führerschein (Klasse B)
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Für den neu einzurichtenden Sonderforschungsbereich "WETSCAPES2.0", der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Kandidat*innen. WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wiedervernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungsarbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Torfkörpers und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Einflussfaktoren liegt. Neben standortbezogenen Studien wird auch die Rolle der wiedervernässten Moore in der Landschaft im weiteren Sinne untersucht.

    Am Institut für Mikrobiologie, Arbeitsgruppe "Bakterienphysiologie", suchen wir eine* Doktorand*in für das Projekt "Einflussfaktoren auf die Häufigkeit und Aktivität von Methanogenen in wiedervernässten Niedermooren". In diesem Projekt werden wir untersuchen, welche Methanogenen in wiedervernässten Niedermooren zu finden und welche Methanogenesewege prädominant sind. Wir werden ebenfalls potentiell antagonistische Mikroben und deren Abundanz bestimmen. Mittels Anreicherungskulturen werden wir einige Schlüssel-Mikroben anreichern und deren Ökophysiologie durch moderne Proteomics-Ansätze studieren. Der methodische Ansatz umfasst molekulare Methoden der Mikrobiomforschung, Omics-Ansätze, Feldarbeit und anaerobe Kultuvierung von methanogenen Archaea, mit einem Focus auf methylotrophen Methanomassiliicoccales.  Weitere Informationen unter botanik.uni-greifswald.de/experimentelle-pflanzenoekologie/wetscapes2/open-positions).

     Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Tim Urich
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 5904
    E-Mail: tim.urich@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)