Offene Stelle

Planungsingenieurin bzw. Planungsingenieur (w/m/d) Hochwasserschutz

Eine Frau mittleren Alters steht hinter einem sitzenden Kollegen und zeigt auf den Bildschirm seines Computers.
© Jacob Lund / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg
Bleicherufer 13
19053 Schwerin
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
28.02.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
unbefristet
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
11275

Sie sind ein Teamplayer mit einem hohen Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit? Dann unterstützen Sie uns als Planungsingenieurin bzw. Planungsingenieur im Dezernat "Staatlicher Wasserbau,
Hochwasser- und Küstenschutz, Gewässerunterhaltung" des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt
Westmecklenburg.

  • Ihre Aufgaben

    Sie initiieren, koordinieren und leiten die Projektbearbeitung in den Bereichen konstruktiver Wasserbau, Gewässerrenaturierungen, Fischaufstiegsanlagen, Hochwasserschutz, Deichbau, Wehranlagen, Schöpfwerke, Poldermanagement an den Gewässern I. Ordnung in Westmecklenburg.

    Sie erstellen unter anderem Leistungsbeschreibungen im Zuge der Umsetzung der EU-WRRL, begleiten Vergabeverfahren für Planungs- und Bauleistungen wie z. B. den Renaturierungsplanung der Rögnitz.

    Sie übernehmen die Bauleitung von Maßnahmen des Gewässer-, Deich- und Anlagenbaus und überwachen die Leistungserbringung von Baufirmen und Planungsbüros bspw. im Rahmen der Deicherhöhungen an der Müritz-Elde- Wasserstraße.

    Bei der Planung und dem Bau von Fischaufstiegsanlagen sowie bei der Bearbeitung und Umsetzung weiterer Projekte sind Sie für die Beachtung der EU-WRRL und HWRM-RL zuständig.

    Sie vertreten die wasserwirtschaftlichen Belange des Landes M-V gegenüber anderen Behörden, Fachbüros und Privaten. Sie arbeiten in verschiedenen landeseigenen und länderübergreifenden Arbeitsgruppen u. a. zu Themen der EU-WRRL, der HWRM-RL sowie zu geplanten Gewässer- und Hochwasserschutzmaßnahmen mit und fungieren als Fachberaterin bzw. Fachberater bei Hochwasserereignissen der Elbe und Binnengewässern im Bereich Dömitz.

  • Ihr Profil

    • ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in der Fachrichtung Wasserbau, Wasserwirtschaft, Landeskultur- und Umweltschutz oder einer vergleichbaren aufgabenbezogenen Fachrichtung
    • nachgewiesene Berufserfahrung im bautechnischen sowie wasserwirtschaftlichen Bereich
    • die Fähigkeit, komplexe Projektaufgaben selbständig und zielorientiert zu bearbeiten
    • ein sicherer Umgang mit MS-Office; Kenntnisse in GIS-Anwendungen
    • nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
    • möglichst Kenntnisse im Vergaberecht
    • PKW-Führerschein und Fahrpraxis
    • Bereitschaft zur Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben auch außerhalb der Rahmenarbeitszeit und uneingeschränkte Bereitschaft zu Dienstreisenuneingeschränkte Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Das bieten wir Ihnen

    • bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E 11 TV-L
    • Umsetzung von interessanten, herausfordernden und innovativen Projekten für den Gewässer-, Küsten-, und Hochwasserschutz
    • eine fundierte Einarbeitung in die thematischen Arbeitsfelder sowie Unterstützung durch den Kollegenkreis
    • gute Vereinbarkeit von Berufs und Privatleben durch verschiedene Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit etc.)
    • vielfältige fachliche und persönliche Weiterbildungsangebote
    • die Möglichkeit zur Teilnahme am ortsunabhängigen Arbeiten (Homeoffice)
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen neben geeigneten Nachweisen zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen ein aktuelles sowie ggf. weitere vorhandene Arbeitszeugnisse beizufügen. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung dieser kurzfristig zu veranlassen und zeitnah nachzureichen.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss in Form einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen.

    Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür sowie weitere mit der Bewerbung verbundene Kosten werden nicht übernommen.

    Datenschutzhinweise

    Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach der Aufbewahrungsfrist unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

    Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Frau Rach
    Ansprechperson für personalrechtliche Fragen

    Tel.: 0385 588 66113
    E-Mail: u.rach@staluwm.mv-regierung.de

    Herr Kreutz
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588 66400
    E-Mail: e.kreutz@staluwm.mv-regierung.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)