Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Strukturmechanik
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Strukturmechanik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "TurboTrans - Turbomaschinen für die Transformation in das integrierte Energiesystem der Zukunft" bis 30.06.2028 die folgende Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Strukturmechanik
-
Ihre Aufgaben
- Forschen auf dem Gebiet des Ermüdungsrisswachstums unter mechanischer und thermischer Belastung
- Abstimmen und Festlegen der finalen Probengeometrie gemeinsam mit den Projektpartnern
- Adaption eines Prüfstands zur Durchführung von Mixed-Mode Ermüdungsrissversuchen bei anisothermer Temperaturbelastung
- Inbetriebnahme und Optimierung des Versuchsstandes inklusive entsprechender Peripherie (Induktionsgenerator)
- Durchführen von Ermüdungsrisswachstumsuntersuchungen (Mode I und Mixed-Mode Versuche unter mechanischer und thermo-mechanischer Belastung)
- Anwenden und Optimieren geeigneter Messmethoden (DCPD, DIC, usw.)
- Auswerten und Interpretieren der Versuchsergebnisse (Ermittlung von Rissfortschrittsgeschwindigkeiten und Bruchflächenanalysen)
- kontinuierliche Literaturrecherche
- Publizieren der Forschungsergebnisse in Form von Zwischen- und Abschlussberichten
- Veröffentlichen auf nationalen und internationalen Tagungen sowie in internationalen Journalen
-
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit möglichst sehr gutem Ergebnis
- gute Kenntnisse auf den Gebieten der Strukturmechanik, des Ermüdungsrisswachstums und in der Versuchsdurchführung von Ermüdungsrisswachstumsversuchen
- wünschenswert sind Erfahrungen in der Konstruktion und Erweiterung von Versuchsständen zur zyklischen Werkstoffprüfung
- idealerweise gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, mindestens Grundkenntnisse der deutschen Sprache bzw. die Bereitschaft sich diese in kurzer Zeit anzueignen
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Arbeit im Labor bzw. an einer nicht barierefreien Prüfmaschine
-
Das bieten wir Ihnen
- flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Jahresurlaub
- Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
- Familienbüro
- Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
- Welcome Center
- Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
- Mobiles Arbeiten
- Karriereberatung für Nachwuchswisschenschaftler/innen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Die tarifliche Erfahrungsstufe wird unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell festgelegt.
Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 11.02.2025. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Das Verbundprojekt "TurboTrans - Turbomaschinen für die Transformation in das integrierte Energiesystem der Zukunft" hat das übergeordnete Ziel durch verbesserte Werkstoffausnutzung das Gewicht von rotierenden Teilen in Turbomaschinen zu reduzieren, um so die Flexibilität und die Effektivität zu steigern. Im Rahmen des Teilprojektes am Lehrstuhl für Strukturmechanik können Sie durch die Erforschung und die Charakterisierung des Ermüdungsrisswachstums bei komplexer mechanischer und überlagerter thermischer Belastung zu einer effizienten und ressourcenschonenden Energieerzeugung beitragen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! -
Ansprechperson(en)
Herr Dr.-Ing. Patrick Mutschler
Ansprechperson für weitere AuskünfteTel.: 0381 498 9022
E-Mail: patrick.mutschler@uni-rostock.de
Frau Julia Kluth
Ansprechperson für weitere AuskünfteTel.: 0381 498 1317
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)