Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Agrarwissenschaft

Drei Männer und zwei Frauen arbeiten konzentriert gemeinsam an einem Thema. Eine der Frauen blickt freundlich in die Kamera.
© jackfrog / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
17.02.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 31.08.2027
Arbeitszeit
Teilzeit, 20 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
11317

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.

  • Ihre Aufgaben

    • Erhebung, Verwaltung und Aufbereitung von Fernerkundungsinformationen und anderen landwirtschaftlichen Geodaten mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
    • GIS-gestützte Interpretation von Geodaten mit dem Fokus auf Standortgüte und Wachstumshemmnisse
    • Datenfusion mit Verfahren des Evidential Reasoning und Validierung der Ergebnisse
    • Auswertung von On Farm Versuchen
    • Kommunikation mit wissenschaftlichen Projektpartnern und landwirtschaftlichen Partnerbetrieben
    • Projektadministration und Mitarbeit an Publikationen
  • Ihr Profil

    • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Agrarwissenschaften, Geowissenschaften oder Biologie mit pflanzenbaulicher Spezialisierung sowie Erfahrungen mit der Geodatenverarbeitung mit Geographischen Informationssystemen

    Von Vorteil:

    • umfangreiche Kenntnisse über die Einflüsse von Standort und Witterung auf das Pflanzenwachstum und die Ertragsbildung von Winterraps
    • sehr gute Kenntnisse in der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Geodaten mit Geographischen Informationssystemen (QGIS)
    • Grundkenntnisse in der Datenfusion (z.B. mit Belief-Strukturen)
    • Erfahrungen mit oder Bereitschaft zur Einarbeitung in Pflanzenwachstumsmodelle (DSSAT)
    • Erfahrungen in der Interpretation und Klassifikation von Farbluftbildern für landwirtschaftliche Fragestellungen
    • Bereitschaft zur Erstellung von Farbluftbildern mit Charterflugzeugen und erfahrenen Piloten
    • Bereitschaft zur Bonitur und Beprobung von Pflanzenbeständen auf Praxisfeldern im Herbst
    • Sicherheit in Wort und Schrift (Deutsch, Englisch)
    • Freude am Umgang mit landwirtschaftlichen Praxisbetrieben und wissenschaftlichen Partnern
    • Bereitschaft zur Reisetätigkeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das EIP agri Verbundprojekt "RapSmartN" arbeitet an der Optimierung der Winterrapsdüngung mit Stickstoff durch Verarbeitung von Fernerkundungsdaten und qualitätsgesicherte Künstliche Intelligenz auf landwirtschaftlichen Betrieben. Das Teilprojekt an der Hochschule Neubrandenburg untersucht Methoden des Evidential Reasoning zur GIS-gestützten Abschätzung des Düngebedarfs anhand von Fernerkundungsinformationen sowie allgmeinen Standort- und Betriebsdaten. Die Auswertung von On Farm-Versuchen findet in Kooperation mit den weiteren Projektpartnern statt.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Professor Dr. Dobers
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0395 5693 2106

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)