Offene Stelle

Messtechnik-Ingenieurin bzw. Messtechnik-Ingenieur (w/m/d)

Zwei Männer mit roten Schutzhelmen und gelben Warnschutzwesten stehen auf einer Baustelle. Einer studiert eine Bauzeichnung, der andere schaut durch ein Messgerät. Im Hintergrund ist ein Bagger zugange.
© Kadmy / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
14.02.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis zum 31.12.2027
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
11369

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Standortkunde besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung für die derzeitige Bewilligungsdauer des Projektes "MOOReturn" zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis 31.12.2027 die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Konfigurieren, Einrichten, Aufbauen, Pflegen und Betreuen der Feldtechnik (Eddy-Kovarianz-Türme)
    • Administrieren einer effizienten Datenübertragung und Aufbereiten der Daten bis zur Flussberechnung
    • Einrichten und Betreuen von unterschiedlichen Sensorsystemen (u. a. Drucksensoren für Pegelstände, F/TDR-Bodenfeuchte, Redoxpotential, Akustiklogger zur Biodiversitäterfassung)
    • Administrieren der Datenübermittlung, insbesondere im Rahmen des LoRaWan Netzwerkes
    • Unterstützen bei organisatorischen Aufgaben der Arbeitsgruppe
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) der Ingenieurwissenschaften oder vergleichbarer Abschluss
    • anwendungsbereite Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlicher Feldtechnik
    • wünschenswert sind einschlägige Erfahrungen in Hinblick auf die ingenieurtechnischen Herausforderungen
    • Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Betreuung von Feldtechnik in schwierigem Gelände
    • Führerschein Klasse B zum Führen von Dienstfahrzeugen
    • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • hervorragende eigenständige und termingerechte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit in einer internationalen Arbeitsgruppe
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet erfolgen soll, können wir Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben, leider nicht berücksichtigen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe wird unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell festgelegt.

    Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 14.02.2025. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können leider nicht übernommen werden.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Im Projekt "MOOReturn" werden Moor-Klimaschutz und Wertschöpfung, verbunden durch Moor-Revitalisierung und Paludikultur, untersucht. Dafür werden physikochemische und sensorgestützte Untersuchungen für die Erfolgskontrolle der Auswirkung der Moor-Revitalisierungmaßnahmen auf Biodiversität und Habitatstrukturen benötigt.

    Die Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Naturschutz arbeitet in einem motivierten und diversen Team an Fragen des natürlichen Klima- und Biodiversitätsschutzes.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Florian Jansen
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 3220
    E-Mail: florian.jansen@uni-rostock.de

    Frau Anja Kunert
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1296

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)