Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Paläontologie

Drei Männer und zwei Frauen arbeiten konzentriert gemeinsam an einem Thema. Eine der Frauen blickt freundlich in die Kamera.
© jackfrog / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
21.03.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 3 Jahre
Arbeitszeit
Teilzeit, 30 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
11389

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Geographie und Geologie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung
    • Datenerhebung (Sedimentaufbereitung, Versuchsaufbau und -durchführung, bildgebende Verfahren)
    • Auswertung der gesammelten Daten
    • Publikation der Ergebnisse in internationalen, begutachteten Zeitschriften
    • Vorstellung der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) der Geowissenschaften, Mineralogie, Geochemie oder einer verwandten Disziplin
    • Technische und analytische Fähigkeiten im Gelände und im Labor
    • Fähigkeit Arbeitsprozesse zu organisieren
    • Gute Englischkenntnisse
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Im Rahmen eines Drittmittelprojektes soll der Einfluss von syn- und postsedimentären Bedingungen auf die Erhaltung der geochemischen Zusammensetzung biogener lakustriner Karbonate (Ostracoden) untersucht werden. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die Beziehung zwischen der Erhaltung der Karbonate und geochemischen Alterationsmerkmalen zu identifizieren und potenzielle Einschränkungen des Ostrakodenkarbonates für Rekonstruktionen paläolimnologischer und -klimatischer Veränderungen abzuleiten.

    Die Erbringung von wissenschaftlichen Dienstleistungen (einschließlich der zeitlich befristeten Bearbeitung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts) dient auch der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Prof. Dr. Claudia Wrozyna
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4517
    E-Mail: claudia.wrozyna@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)