Offene Stelle

Umwelttechnikerin bzw. Umwelttechniker (w/m/d) Genehmigung und Überwachung

Ein Mann sitzt vor seinem Notebook, eine Frau steht daneben und schaut ebenfalls auf den Bildschirm.
© SFIO CRACHO / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg
Bleicherufer 13
19053 Schwerin
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
23.02.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 2 Jahre
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
11423

Sie suchen nach einer sinnvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit? Sie sind ein kommunikationsfähiger Teamplayer und verfügen über Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick? Dann unterstützen Sie uns beim Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und seinen Verordnungen sowie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Werden Sie Teil unseres Teams im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg mit aktuell ca. 215 Beschäftigten in der schönen Landeshauptstadt Schwerin.

  • Ihre Aufgaben

    Sie sind für den Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und seiner Verordnungen sowie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) zuständig.

    Das heißt insbesondere:

    • Biogasanlagen, Anlagen zur Herstellung und Erzeugung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln sowie Tierhaltungsanlagen genehmigen und überwachen 
    • Umsetzung des untergesetzlichen Regelwerks zum BImSchG, insbesondere der Störfallverordnung (12. BImSchV) sowie der Verordnung über mittelgroße Feuerungs- Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (44. BImSchV)
    • Umsetzung der EU-Richtlinien und des UVP-Gesetzes im Zusammenhang mit den vorgenannten Aufgaben
    • Anordnungen, Untersagungen und Stilllegungen nach dem BImSchG erarbeiten
    • Ordnungswidrigkeiten und Widersprüche bearbeiten sowie bei der Bearbeitung von Klageverfahren mitwirken
    • Überwachungen (Regel- und Anlassüberwachungen, Störfallinspektionen) von Anlagen nach BImSchG und KrWG durchführen
    • Bearbeitung von diversen Anfragen (z. B. nach dem Umweltinformationsgesetz), Beschwerden sowie Mitwirkung im Berichtswesen
  • Ihr Profil

    • ein mit einem Bachelor oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in einer umwelttechnischen Fachrichtung (z.B. Umwelttechnik, Industrieller Umweltschutz, Umweltingenieurwesen, Landeskultur und Umweltschutz) oder in einer für das Aufgabengebiet fachlich geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung 
    • durch ein Arbeitszeugnis nachgewiesene Erfahrungen in der Anwendung des BImSchG
    • selbstständige Arbeitsweise und gutes Organisationsvermögen
    • fachliches Engagement und hohe Belastbarkeit
    • sicherer Umgang mit MS-Office sowie ein Grundverständnis für Informationstechnik zur Einarbeitung in unbekannte Programme
    • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
    • nachgewiesene Sprachkenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift - mindestens Sprachniveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Diese Voraussetzung wird bei deutschen Muttersprachlerinnen bzw. Muttersprachlern als erfüllt angesehen. Andere Bewerbende bringen bitte ein entsprechendes Sprachzertifikat bei.)
    • PKW-Führerschein

    Die Bereitschaft sich zusätzliche Kenntnisse im Verwaltungsrecht anzueignen bzw. zu vertiefen wird vorausgesetzt.

  • Das bieten wir Ihnen

    • bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L
    • Einarbeitung und Unterstützung im Team
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
    • die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet erfolgen soll, können wir Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben, leider nicht berücksichtigen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Bewerberinnen und Bewerber sind aufgefordert den Bewerbungsunterlagen neben geeigneten Nachweisen zu Abschlüssen, Qualifikationen und Kompetenzen ein aktuelles sowie ggf. weitere vorhandene Arbeitszeugnisse beizufügen. Sollten entsprechende Arbeitszeugnisse nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung dieser kurzfristig zu veranlassen und zeitnah nachzureichen.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss in Form einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen.

    Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür sowie weitere mit der Bewerbung verbundene Kosten werden nicht übernommen.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Frau Dr. Henkel
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588 66500
    E-Mail: u.henkel@staluwm.mv-regierung.de

    Frau Mau
    Ansprechperson für personalrechtliche Fragen

    Tel.: 0385 588 66114
    E-Mail: f.mau@staluwm.mv-regierung.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)