Offene Stelle

Wissenschaftl. Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter (w/m/d) Lehre Förderschwerpunkt Sprache

Ein Mann referiert mit einem freundlichen Lächeln vor interessierten Zuhörinnen und Zuhörern. Im Hintergrund hängt ein Whiteboard an der Wand, an dem Papiere befestigt sind.
© Monkey Business / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
18.02.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet für 2 Jahre
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
11443

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Philosophischen Fakultät, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Lehrstuhl Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache besetzen wir vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Personaladministration des Lehrstuhls Förderschwerpunkt Sprache
    • koordinieren und weiterentwickeln des Lehrangebots des Lehrstuhls Förderschwerpunkt Sprache
    • koordinieren der Prüfungsanteile im Lehrstuhl Förderschwerpunkt Sprache
    • Unterstützung des Professoriums bei weiteren wissenschaftsorganisatorischen Aufgaben für den Lehrstuhl Förderschwerpunkt Sprache
    • wissenschaftliche Lehre im Umfang von 12 SWS in Form von Vorlesungen, Integrierten Lehrveranstaltungen und Seminaren im Lehramt Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache) sowie in den Lehrämtern Grundschule, Regionale Schule und Gymnasium und im Masterstudiengang Frühe Hilfen
    • Konzeption, Vorbereitung, Abnahme und Korrektur von wissenschaftlichen Prüfungsleistungen der Studierenden im Förderschwerpunkt Sprache, im Bereich Bildungswissenschaften und Frühe Hilfen
    • aktive Teilnahme an Gremien im Arbeitsbereich und auf Instituts- und Fakultätsebene
    • Mitwirken bei Forschungsvorhaben im Bereich Sprache und Kommunikation
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes sonderpädagogisches Hochschulstudium (Lehramt, Diplom, Master oder ein vergleichbarer Abschluss) mit u. a. dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Sprache und Kommunikation mit mindestens gutem Ergebnis
    • wünschenswert sind mehrjährige, für den sonderpädagogischen Schwerpunkt Sprache und Kommunikation einschlägige berufliche Erfahrungen in der Förderpraxis und/oder der (z. B. universitären) Erwachsenenbildung
    • sichere Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
    • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • Mobiles Arbeiten
    • Karriereberatung für Nachwuchswisschenschaftler/innen
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet erfolgen soll, können wir Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben, leider nicht berücksichtigen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe wird unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell festgelegt.

    Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Es können nur Bewerber/innen berücksichtigt werden, die noch nicht in einem befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 18.02.2025. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können leider nicht übernommen werden.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Sven Basendowski
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 2120
    E-Mail: sven.basendowski@uni-rostock.de

    Frau Beatrice Gutzmer
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1277

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)