Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Klinische Psychologie

Eine Frau und ein Mann sitzen sich an einem Tisch gegenüber und diskutieren konzentriert. Zwischen ihnen liegen Unterlagen.
© Production Perig / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Franz-Mehring-Straße 47
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
25.02.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 30.06.2025 (Verlängerung geplant)
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std./Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
11487

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Psychologie der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Koordination des Projektes (Vorbereitung JourFix), Networking, Betreuung von Hilfswissenschaftlern
    • Wissenschaftliche Begleitung des Projektes (Recherche, Auswertung, Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln und neuer Anträge)
  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung vorliegender wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie (Diplom, Master oder äquivalent)
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Gute Kenntnisse in Forschungsmethoden und Statistik

    Erwünscht sind:

    • Hohes Maß an Motivation, Flexibilität, Teamfähigkeit sowie eigenständiger Arbeit
    • Freude an Projektmanagement und Koordination
    • Freude an Forschung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Praktische Vorerfahrungen in der psychologischen Forschung, bevorzugt im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie oder Psychiatrie, die durch entsprechende Praktika/Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft oder Mitarbeiter*in belegt sind
    • Vorerfahrung in Projektmanagement und Koordination
    • Vorerfahrungen in der Beratung/Behandlung über Kulturgrenzen hinweg
    • Fortgeschrittene oder abgeschlossene Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • vielseitige Tätigkeitsfelder mit Raum für Eigeninitiative
    • ausgewiesene Expertise im Bereich Depressions- und Psychotherapieforschung (inkl. E-Mental-Health) sowie in der Diagnostik und Psychotherapie psychischer Störungen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters
    • Möglichkeit der Ausbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeuten*in am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP)
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Die Stelle ist dem Projekt: "Solomyia" zugeordnet, in welchem Schulungen für ukrainische Fachkräfte (Psychiater*innen, Psycholog*innen) angeboten werden.

    Solomyia ist ein großes Verbundprojekt gefördert von der GIZ im Rahmen des "Hospital Partnership" Programmes, koordiniert von der Charité Berlin. Das Modellprojekt verfolgt das Ziel das psychiatrische, psychotherapeutische Regelsystem in der Ukraine bedarfsgerecht zu unterstützen und die Maßnahmen zu evaluieren. Ein Schwerpunkt ist die Ausbildung in der Interpersonellen Psychotherapie. Das Projekt ist am Lehrstuhl in weitere Projekte für Menschen aus der Ukraine (IPT für Erwachsene und Kinder aus der Ukraine) eingebettet. Das Projekt ist zudem eng mit der Initiative: Gemeinsam für psychische Gesundheit verbunden. 

    Besuchen Sie uns auch gern hier.

  • Ansprechperson(en)

    Frau Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 3718
    E-Mail: eva-lotta.brakemeier@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)