Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Künstliche Intelligenz

Ein schwarzer und ein weißer Mann beugen sich gemeinsam über verschiedene IT-Technik und arbeiten konzentriert.
© lightfield studios / AdobeStock
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Rostock
Albert-Einstein-Straße 26
18059 Rostock
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
20.02.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.10.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet bis zum 31.03.2029
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Job-ID
11495

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Visual and Analytic Computing, Lehrstuhl für Maritime Graphics besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.10.2025 befristet für die Dauer des Projektes KI-Tierwohl bis 31.03.2029 die folgende Stelle:

  • Ihre Aufgaben

    • Entwickeln von Basistechnologien mit denen bei Versuchs- und Nutztieren die Tierwohlparameter erfasst und sichergestellt werden können mit der Möglichkeit der Promotion
    • bestehende Technologien generalisieren, kombinieren, weiterentwickeln und durch neue Ansätze ergänzen mit dem Ziel, die zunehmende Automatisierung durch KI-basierte Technologien zu unterstützen und die Mitarbeiter im Umgang mit Tieren bei gleichzeitiger Erhöhung des Tierwohls zu entlasten
    • eigenständiges Erarbeiten, anwendungsnahes Umsetzen und Erproben in der Praxis von KI-basierten Lösungen
    • Publizieren der Forschungsergebnisse
  • Ihr Profil

    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) Informatik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
    • Interesse und Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Visual Computing, Signalverarbeitung, Vitaldatenanalyse, maschinelles Lernen
    • Erfahrung in der Softwareentwicklung (z.B. Python)
    • Fähigkeit zur praktischen experimentellen Arbeit auf Basis aktueller Software-Infrastrukturen - sowohl im Bereich von Embedded Systems als auch auf Serverseite
    • sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
    • hohe Kreativität im Bereich der Lösungsfindung bei anwendungsorientierten Problemen, hohe Arbeitsmotivation
    • sehr gute, strukturierte und termingerechte Arbeitsweise, Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen, Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
  • Das bieten wir Ihnen

    • flexible Arbeitszeiten
    • 30 Tage Jahresurlaub
    • Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
    • Familienbüro
    • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
    • Welcome Center
    • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
    • Karriereberatung für Nachwuchswisschenschaftler/innen
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ohne Sachgrund befristet erfolgen soll, können wir Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern gestanden haben, leider nicht berücksichtigen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Die tarifliche Erfahrungsstufe wird unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell festgelegt.

    Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

    Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 20.02.2025. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

    Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

    Bewerbungs- und Fahrkosten können leider nicht übernommen werden.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik forscht der Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas an innovativen Technologien zur kontaktlosen Vitaldatenerfassung bei Menschen und Tieren. Vitaldaten liefern objektive Parameter zur Bewertung der Gesundheit, des Wohlbefindens, der aktuellen Belastung sowie zur Abschätzung von Stress und Emotionen. Hierfür müssen smarte Technologien entwickelt werden, die die physischen und psychischen Zustände von Tieren erkennen, ohne sie durch die Messung zu beeinflussen. Dies kann vorwiegend mittels kamera-basierter Systeme, wie RGB-, Thermal- oder Hyperspektralkameras, durch auditive Erfassung oder der Messung von ambienten Sensoren erfolgen. Es kommen visuelle Analysemethoden, Visual Computing, Zeitreihenanalysen von rPPG-Signalen sowie KI-basierte Verhaltens- und Zustandsanalysen zum Einsatz.

    Die zu besetzende Stelle dient zur Bearbeitung des Exzellenzprojektes KI-Tierwohl unter Leitung der Universitätsmedizin Rostock.

    Im Rahmen der "Anwendungsorientierten Exzellenzforschung in Mecklenburg-Vorpommern" des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern wird das Verbundvorhaben "KI-TIERWOHL" zum Thema "Smarte Technologien zur Analyse und Sicherstellung von Tierwohl in Forschung und Landwirtschaft" gefördert. Diesem Verbund gehören elf Partner:innen aus universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns an.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 4024 100
    E-Mail: uwe.lukas@uni-rostock.de

    Frau Franziska Braatz
    Ansprechperson für weitere Auskünfte

    Tel.: 0381 498 1291

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)