Tierärztin bzw. Tierarzt (w/m/d) Tierseuchenbekämpfungsdienst

Ihr Arbeitsplatz befindet sich am Standort des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock. Die Aufgabe ist im Dezernat "Veterinärdienste" der Abteilung Veterinärdienste und Landwirtschaft angesiedelt.
Sie finden hier beste Arbeitsbedingungen und eine entsprechende Ausstattung. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
-
Ihre Aufgaben
Tierseuchenvorsorge/Tierseuchenkrisenmanagement
- TSN/KVP- und TSN-online Anwendung
- Mitarbeit in Krisenzentren, Amtshilfe, ggf. Zuordnung im Landeskrisenzentrum
- Planung, Begleitung und Auswertung von Tierseuchenübungen in M-V
- Kontrollen von Kreiskrisenzentren in M-V
Amtliche Sanierungsprogramme sowie amtliches Monitoring bzw. Überwa-chung von Nutztierbetrieben einschließlich Wildspezies
- Erarbeitung epidemiologischer Analysen und Konzepte für Tierseuchenprophylaxe und -bekämpfungsprogramme in M-V
- Zuarbeit zu Landeserlassen und Tiergesundheitsprogrammen
Epidemiologische Analyse, Risikobewertung, Berichtswesen
- Zuarbeit bei der operativen Fallbearbeitung gelisteter Tierkrankheiten/-seuchen sowie Zoonosen auf Anforderung der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter oder im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
- Datenerfassung und -auswertung vorhandener Datenbanken (LIMS, Landes-server/BALVI, HIT und weiterer spezieller Web-basierter Datenbanken des Bundes und der EU)
- Wahrnehmung von Berichtspflichten
Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Beiräten
Organisation, Durchführung und Nachbereitung landesweiter Fortbildungsveranstaltungen sowie Koordinierung von Arbeitsgruppen
-
Ihr Profil
- erfolgreicher Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin (Staatsexamen) bzw. bei ausländischem Abschluss auf Masterniveau
- Approbation als Tierärztin bzw. Tierarzt
- nachgewiesene praktische Erfahrungen im Nutztierbereich
- Berufserfahrung in der Veterinärverwaltung ist wünschenswert
- gute Kenntnisse der Gesetzlichkeiten und Verordnungen zu Tierseuchen (u. a. Tiergesundheitsrechtsakt der EU, Tiergesundheitsgesetz, Viehverkehrsverordnung, Schweinhaltungshygiene-VO etc.)
- sicherer Umgang mit Standardsoftware, Erfahrungen mit datentechnischen Anwendungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- gutes analytisches Denkvermögen
- Durchsetzungsfähigkeit, Überzeugungskraft
- Flexibilität, insbesondere im Tierseuchenkrisenfall
- Psychische Belastbarkeit
- Führerschein Klasse B
- sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Fügen Sie Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte alle geeigneten Nachweise zu Qualifikationen, Kompetenzen und aktuelle sowie ggf. vorhandene weitere Arbeitszeugnisse bei.
Die Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (geschlechtsneutral).
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ist bestrebt, in Bereichen, in denen ein Geschlecht aufgrund struktureller Benachteiligungen unterrepräsentiert ist, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes zu erhöhen. Entsprechend Qualifizierte werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben.
Von der erfolgreichen Bewerberin/von dem erfolgreichen Bewerber wird die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Die Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
-
Weiterführende Informationen
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Anja Faust
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 0385 588-61608
Frau Marita Lange
Ansprechperson für personalrechtliche FragenTel.: 0385 588-61120
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)