Studiengangskoordinatorin bzw. Studiengangskoordinator (w/m/d) im Wissenschaftsgebiet Soziale Arbeit

Die Hochschule Neubrandenburg hat seit ihrer Gründung im Jahre 1991 unverwechselbare Kompetenzfelder in den Bereichen angewandte Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer ausgebildet. Sie ist das wissenschaftliche Zentrum der Region. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern von Unternehmen und Einrichtungen der verschiedensten Branchen sind Studium, Lehre und Forschung an unserer Hochschule anwendungsbezogen ausgerichtet. Aufgrund ihrer überschaubaren Größe und der familiären Atmosphäre fühlen sich die rund 2100 Studierenden hier sehr gut betreut. Für unsere außerordentlich innovativen Forschungs- und Lehrprojekte sind wir auf den Input von gut ausgebildeten und zielorientierten Fachkräften angewiesen.
-
Ihre Aufgaben
- Koordination und Organisation von Lehrveranstaltungen
- Organisation von Einführungsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende sowie von Angeboten für Absolvent*innen und Alumni
- Beratung von Studierenden (z.B. Studienverlaufsplanung) sowie von Modulkoordinationen und Studiengangsleitungen
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Studiengänge sowie an (Re-)Akkreditierungsprozessen
- Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Lehrentwicklung
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
-
Ihr Profil
- abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (mindestens Bachelor), idealerweise im Bereich der Sozialen Arbeit
- Grundlegende Fachkenntnisse der Sozialen Arbeit und ihrer wissenschaftlichen Grundlagen
von Vorteil sind:
- Erfahrung in der Studiengangsorganisation oder Hochschulverwaltung
- Erfahrung im Veranstaltungsmanagement oder in der Betreuung von Studierenden
- Sicherer Umgang mit IT-gestützten Verwaltungs- und Lernmanagementsystemen (z. B. LSF, Moodle)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Gremien oder Netzwerken
- Kenntnisse in der Anleitung und Unterstützung studentischer Hilfskräfte
- Erfahrungen in der Organisation von Teamarbeit, Netzwerken und Fachtagen
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 30 Tage Urlaub
- die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.
-
Ansprechperson(en)
Herr Professor Dr. Thomas Markert
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: 0395 5693 5501
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)