Offener Studienplatz

Diplom-Rechtspflegerin bzw. Diplom-Rechtspfleger (w/m/d)

fotolia-91523695-subscription-monthly-m-kzenon-jpg
Hochschule

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Goldberger Str. 12
18273 Güstrow
Auf Karte anzeigen

Ort(e) der praktischen Studienzeiten

Amtsgerichte in Mecklenburg-Vorpommern

Anzahl Plätze
20
Studienbeginn
01.08.2024
Studiendauer
3 Jahre
Ansprechperson(en)

Rechtpflegerinnen und Rechtspfleger arbeiten bei den Gerichten, Staatsanwaltschaften und in der Justizverwaltung. Die Aufgaben, die ihnen durch das Gesetz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Entscheidung übertragen werden, waren früher zumeist den Richterinnen und Richtern vorbehalten. Das Aufgabenfeld ist groß, abwechslungsreich und vor allem mit viel Verantwortung verbunden.
Dabei treffen Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger wesentliche Entscheidungen in Grundbuchsachen, leiten Gerichtstermine bei Zwangsversteigerungen und in Insolvenzverfahren, erteilen familien- und betreuungsgerichtliche Genehmigungen und werden ebenso im Nachlassverfahren zur Erteilung von Erbscheinen, Testamentseröffnungen und Nachlasssicherungen tätig.
In Betreuungssachen prüfen sie die Jahresberichte und Jahresabrechnungen der Betreuerin bzw. der Betreuer und überwachen deren Amtsführung.

  • Inhalte des Dualen Studiums

    Das duale Studium wird auch als Vorbereitungsdienst bezeichnet. Es umfasst theoretische und praktische Abschnitte.

    Das Theoriestudium wird an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtpflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern absolviert. Hier werden juristische, wissenschaftliche und allgemein theoretische Grundlagen vermittelt.

    Die praktischen Studienabschnitte werden in verschiedenen Abteilungen der Ausbildungsgerichte sowie für zwei Monate auch den Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

  • Ablauf des Dualen Studiums

    Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in folgende Studienabschnitte:

    1. Studium I (Grundstudium), Dauer: 12 Monate

    2. Studienpraxis I, Dauer: 7 Monate

    3. Studium II (Hauptstudium), Dauer: 12 Monate

    4. Studienpraxis II, Dauer: 5 Monate

  • Voraussetzungen

    • Höchstalter 34 Jahre
    • Abitur oder Fachhochschulreife
    • Deutscher oder EU-Staatsangehöriger
    • gute Allgemeinbildung
    • Entschlussfähigkeit, Urteilskraft
    • Verantwortungsbewusstsein
    • schnelle Auffassungsgabe
    • Flexibilität
    • Belastbarkeit
    • Bereitschaft, sich stetig fortzubilden und neue Rechtskenntnisse anzueignen
  • Verdienst & Karrierechancen

    Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Sie erhalten Anwärterbezüge, monatlich ca. 1.292,00 € brutto. Da sich das Studienangebot des Landes am voraussichtlichen Personalbedarf orientiert, bestehen gute Chancen in den Justizdienst des Landes MV übernommen zu werden. Die Übernahme erfolgt in das Beamtenverhältnis auf Probe mit Dienstbezügen der Besoldungsgruppe A 9.
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Es wird darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MV

    http://www.fh-guestrow.de/studium/fbrp/

    Vorbereitungsdienst: Rechtspflegerin bzw. Rechtspfleger

    https://www.mv-justiz.de/karriere/ausbildung/Rechtspfleger/

  • Ansprechperson(en)

    Frau Kuhn
    Ansprechperson für Fragen zum Bewerbungsverfahren und zum Studium

    Tel.: 0381 331-156
    E-Mail: Personal.OLGBezirk@olg-Rostock.mv-justiz.de
    Behörde: Oberlandesgericht Rostock

  • Lage der Hochschule