Offener Ausbildungsplatz

Justizwachtmeisterin bzw. Justizwachtmeister (w/m/d)

Ausbildungs­dienststelle(n)

Landgericht Schwerin
Demmlerplatz 1 - 2
19053 Schwerin

Ort der theoretischen Ausbildung

Fachhochschule Güstrow
Goldberger Straße 12-13
18273 Güstrow

Anzahl Plätze
1
Bewerbung bis
19.09.2025
Ausbildungs­beginn ab
01.01.2026
Ausbildungs­dauer
6 Monate
Ansprech­person(en)

Im Justizwachtmeisterdienst des Verwaltungsgerichts Schwerin ist ein Ausbildungsplatz zu besetzen.
Justizwachtmeister/-innen sind bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Sie sorgen für die Ordnung, Sicherheit und Ruhe im Justizgebäude. Sie sind erste Ansprechpartner für die ratsuchenden Bürger und erledigen darüber hinaus verschiedene Verwaltungsaufgaben. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise die Bearbeitung des Postverkehrs (auch elektronisch), Telefondienst, die Absicherung von Gerichtsverhandlungen, Einlasskontrolle und Auskunftsdienst für Besucher/-innen, Aushändigung und Zustellung von Schriftstücken sowie der Aktentransport und Kurierdienstfahren.

  • Inhalte der Ausbildung

    Die Ausbildung umfasst einen Zeitraum von sechs Monaten, wobei die theoretische Ausbildung von insgesamt 6 - 7 Wochen voraussichtlich in Güstrow und die praktische Ausbildung an den Amts- und Landgerichten des Landes Mecklenburg-Vorpommern stattfindet. 

    Die theoretische Ausbildung erstreckt sich auf alle für die Tätigkeit im Justizwachtmeisterdienst wichtigen Gebiete, die gemäß § 9 Abs. 2 JWMAPO M-V insbesondere folgende Themen behandeln:

    • Überblick über das Staats-, Verfassungs- und Beamtenrecht,

    • Überblick über die Gerichtsorganisation sowie über die Aufgaben und die

       Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften,

    • Sitzungs-, Vorführungs-, Sicherheits- und Ordnungsdienst,

    • sonstige Aufgaben nach der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst,

    • Bestimmungen über das Zustellungswesen und die Behandlung von Postsendungen,

    • wesentliche Bestimmungen der Aktenordnung,

    • Ausübung und Grenzen des unmittelbaren Zwangs,

    • Grundkenntnisse in Erster Hilfe sowie

    • der Umgang mit dem Recht suchenden Publikum und den Verfahrensbeteiligten

       sowie das Verhalten in Konfliktsituationen.

  • Ablauf der Ausbildung

    Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 1. Einstiegsamt. Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und ein Einsatz bei dem Verwaltungsgericht Schwerin geplant. 

  • Voraussetzungen

    Persönliche und fachliche Voraussetzungen:

     • Höchstalter 34 Jahre

    •  die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen         Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz

    (Für die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit erforderlich.)

    • mindestens Berufsreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand

    • eine abgeschlossene Berufsausbildung

    • fundierte EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office-Anwendungen bspw. Word, Excel, Outlook) und Kenntnisse im           Umgang mit PC-Technik

    • körperliche Belastbarkeit

    • Kommunikationsfähigkeit

    • gepflegtes Erscheinungsbild und höfliches Auftreten

    • Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B.

  • Verdienst & Karrierechancen

    Der Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Sie erhalten Anwärterbezüge, monatlich ca. 1.353,13 € brutto. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und erhalten Bezüge der Besoldungsgruppe A 4.

  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Es wird darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.

    Damit Ihre Bewerbung vollständig ist, reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: 

    - Anschreiben

    - tabellarischer Lebenslauf

    - Kopie des Schulabschlusszeugnisse sowie des Berufsausbildungs- und Prüfungszeugnisses,

    Bewerbungsunterlagen sind bis zum 19.09.2025 zu richten an:

    Der Präsident

    des Oberlandesgerichts Rostock

    Wallstraße 3 - Ständehaus -

    18055 Rostock.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Frau Ines Miethe-Westphal
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung

    Tel.: 0381 331157
    E-Mail: personal.olgbezirk@olg-rostock.mv-justiz.de
    Behörde: Oberlandesgericht Rostock