Offener Referendariatsplatz

Landwirtschaftsreferendariat

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Computer. Ein Kollege und eine Kollegin stehen links und rechts daneben und blicken ebenfalls auf den Bildschirm. Der Kollege zeigt etwas am Bildschirm.
© bernardbodo / Fotolia
Ausbildungs­dienststelle(n)

Verschiedene Dienststellen im Land und außerhalb von M-V.

Ort der theoretischen Ausbildung
Anzahl Plätze
2
Bewerbung bis
30.04.2025
Referendariats­beginn
01.09.2025
Dauer des Referendariats
zwei Jahre

Beim Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern ist zum 1. September 2025 eine Stelle für den Vorbereitungsdienst als Landwirtschaftsreferendarin bzw. Landwirtschaftsreferendar (w/m/d) zu besetzen. Die Referendarin/der Referendar durchläuft eine Ausbildung mit abschließender Prüfung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung des Agrar- und umweltbezogenen Dienstes im Verwendungsbereich Agrarverwaltung. Die Stelle im Vorbereitungsdienst dient perspektivisch auch der Gewinnung einer geeigneten Fachkraft für die pädagogische Tätigkeit an der Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg - Vorpommern Güstrow - Bockhorst.

  • Inhalte des Referendariats

    Ziel des Vorbereitungsdienstes ist die Vermittlung von erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgaben in der Agrarverwaltung befähigen. Sie dient der Qualifizierung von Fach- und Nachwuchsführungskräften für eine Tätigkeit in der Landwirtschaftsverwaltung des Landes Mecklenburg - Vorpommern.

    Mit der Ausbildung werden die Referendare auch für die pädagogische Tätigkeit an der Fachschule für Agrarwirtschaft "Johann Heinrich von Thünen" Güstrow - Bockhorst befähigt.

    Dementsprechend hat das Referendariat folgende inhaltliche Schwerpunkte:

    • Verwaltung
    • Beratung 
    • Förderung
    • Bildung/Schule.

    Das Verständnis für die politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und für die Belange der Verwaltung wird in der Ausbildung besonders gefördert.

    Der zweijährige Vorbereitungsdienst gliedert sich in folgende vier Ausbildungsabschnitte:

    • Ministerium und nachgeordneter Bereich
    • wissenschaftlich-pädagogische Ausbildung an einer Ausbildungsschule und einem Institut für Landwirtschaftspädagogik
    • Landwirtschaftsberatung und Landgesellschaft
    • Ausbildung in Institutionen des gewählten fachlichen Schwerpunktgebietes. 

    Die praktische Ausbildung wird von allgemeinen Seminaren und Lehrgängen begleitet. 

    Mit der Laufbahnprüfung erlangen Sie:

    • eine fachlich geprägte Führungsqualifikation für die Verwaltung
    • Rüstzeug für die Entwicklung von Lösungsstrategien unter Berücksichtigung staatspolitischer, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Belange
    • die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung des Agrar- und umweltbezogenen Dienstes im Verwendungsbereich Agrarverwaltung im Land Mecklenburg - Vorpommern.
  • Ablauf des Referendariats

    Der Vorbereitungsdienst ist inklusive Prüfungszeit auf zwei Jahre konzipiert und wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert.

    Das Referendariat gliedert sich in die oben genannten vier Abschnitte.

    Der Vorbereitungsdienst wird überwiegend in der obersten Dienstbehörde dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, den unteren Landwirtschaftsbehörden (Staatlichen Ämtern für Landwirtschaft und Umwelt) und der Fachschule für Agrarwirtschaft absolviert. Die Referendare durchlaufen verschiedene Ausbildungsstationen, arbeiten in den Fachreferaten mit und führen an der Fachschule zunächst angeleitete, später eigenverantwortliche Unterrichtsveranstaltungen durch.

    Die Referendarin/der Referendar wird an den genannten Ausbildungsstationen sowie an der Fachschule für Agrarwirtschaft von Mentoren begleitet und unterstützt.

    Die Ausbildung in der obersten sowie unteren Landwirtschaftsbehörde und der Fachschule wird ergänzt durch Ausbildungsaufenthalte an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, der LMS Agrarberatung GmbH, dem Informationsbüro Mecklenburg-Vorpommern bei der Europäischen Union in Brüssel und durch zentrale Ausbildungslehrgänge an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern Güstrow sowie eines Institutes für Landwirtschaftspädagogik. In diesen Lehrgängen werden die theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt bzw. ergänzt.

  • Voraussetzungen

    • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf,
    • Beachtung der Höchstaltersgrenze gemäß § 18a Absatz 5 des Landesbeamtengesetzes - LBG M-V (das 35. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein), Schwerbehinderte und ihnen gemäß § 2 Absatz 3 des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) gleichgestellte behinderte Menschen können in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden, wenn sie das 38. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
    • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Masterabschluss einer wissenschaftlichen Hochschule oder akkreditierter Masterabschluss einer Fachhochschule) der Agrarwissenschaften oder der Agrarökonomie oder einem vergleichbaren Studiengang und
    • einschlägige Berufserfahrungen in einer Tätigkeit als Master sind von Vorteil
  • Verdienst & Karrierechancen

    Während der zweijährigen Laufbahnausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt. Der monatliche Anwärtergrundbetrag beträgt derzeit 1712,80 Euro brutto. Die Zahlung eines  Anwärtersonderzuschlages ist möglich. Mit dem Bestehen der Großen Staatsprüfung ist die Landwirtschaftsreferendarin bzw. der Landwirtschaftsreferendar berechtigt, die Bezeichnung "Assessorin der Landwirtschaft" bzw. "Assessor der Landwirtschaft" zu führen. Mit dem Erwerb des Abschlusses erlangen Sie die Voraussetzungen für den Einsatz in Führungspositionen in der Verwaltung.

  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Der aussagefähigen Bewerbung sind:

    • ein lückenloser, tabellarischer Lebenslauf,
    • Zeugniskopie des Studienabschlusses (einschließlich Fächer- und Notenübersicht),
    • ein Nachweis über die berufsbezogene praktische Tätigkeit (Tätigkeit als Master nach Studienabschluss) und
    • ggf. der Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
    • Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen sind zwingend die entsprechenden Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

    Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente eines Assessment-Centers (BIP-Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) Bestandteil des Auswahlverfahrens sind.

    Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.

    Datenschutzhinweise

    Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Ansprechperson(en)

    Herr Karsten Peters
    Ansprechperson für inhaltliche und fachliche Fragen zum Vorbereitungsdienst

    Tel.: 0385 588-16361
    E-Mail: k.peters@lm.mv-regierung.de
    Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

    Frau Anja Klotzbücher
    Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung und zur Bewerbung

    Tel.: 0385 588-16117
    E-Mail: a.klotzbuecher@lm.mv-regierung.de
    Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern