Veterinärreferendariat

Beim Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern sind zum 1. Oktober2025 zwei Stellen für den Vorbereitungsdienst als Veterinärreferendarin bzw. Veterinärreferendar (w/m/d) zu besetzen. Die Referendarinnen und Referendare durchlaufen eine Ausbildung mit abschließender Prüfung für den amtstierärztlichen Dienst im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung des Gesundheits- und sozialen Dienstes in Mecklenburg-Vorpommern.
-
Inhalte des Referendariats
Ziel des Vorbereitungsdienstes ist die Vermittlung von erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die zur Erfüllung der Aufgaben im amtstierärztlichen Dienst befähigen. Sie dient der Gewinnung und Qualifizierung von Fach- und Nachwuchskräften für eine Tätigkeit in der Veterinärverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Das Verständnis für die politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und für die Belange der Verwaltung wird in der Ausbildung besonders gefördert.
Der zweijährige Vorbereitungsdienst gliedert sich in fünf berufspraktische und fachtheoretische Abschnitte und endet mit einem zweimonatigen Prüfungsabschnitt:
- Ministerium (Dauer 7 Monate)
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt in M-V (Dauer 6 Monate)
- Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V Rostock (Dauer 4 Monate)
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt in M-V, Sachgebiet: Schlachttier- und Fleischuntersuchung und Hygieneüberwachung (Dauer 2 Monate)
- Fachseminar Tierärztliche Hochschule Hannover (Dauer 3 Monate)
- Prüfung (2 Monate)
Die praktische Ausbildung wird von allgemeinen Seminaren und Lehrgängen begleitet. Mit der Laufbahnprüfung erlangen Sie:
- eine fachlich geprägte Führungsqualifikation für die Verwaltung
- Rüstzeug für die Entwicklung von Lösungsstrategien unter Berücksichtigung staatspolitischer, wirtschaftlicher und sozialer Belange
- die Laufbahnbefähigung zum amtstierärztlichen Dienst im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Gesundheits- und soziale Dienste
-
Ablauf des Referendariats
Der Vorbereitungsdienst ist inklusive Prüfungszeit auf zwei Jahre konzipiert und wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert.
Das Referendariat gliedert sich in die oben genannten sechs Abschnitte.
Der Vorbereitungsdienst wird in der obersten Landesbehörde, dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, der oberen Veterinärbehörde (Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern) und an Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern der Landkreise oder einer kreisfreien Stadt in M-V absolviert. Die Referendare durchlaufen verschiedene Ausbildungsstationen, arbeiten vor Ort in den Fachreferaten und Fachdezernaten sowie auf Schlachthöfen mit. Sie lernen den Aufbau und die Funktion der Veterinärverwaltung, verwaltungsrechtliches Handeln bezüglich des Vollzuges des Tierseuchen-, Lebensmittel-, Tierschutz-, Arzneimittel-, Futtermittel- und Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrechtes kennen.
Die Referendare werden an den genannten Ausbildungsstationen von Mentoren begleitet und unterstützt.
Die Ausbildung in den genannten Behörden wird ergänzt durch Ausbildungsaufenthalte an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover, dem Informationsbüro Mecklenburg-Vorpommern bei der Europäischen Union in Brüssel und durch zentrale Ausbildungslehrgänge an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. In diesen Lehrgängen werden die theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt.
-
Voraussetzungen
- Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf, Beachtung der Höchstaltersgrenze gemäß § 18a Absatz 5 des Landesbeamtengesetzes - LBG M-V (das 35. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein), Schwerbehinderte und ihnen gemäß § 2 Absatz 3 des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) gleichgestellte behinderte Menschen können in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden, wenn sie das 38. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Veterinärmedizin
- Approbation als Tierärztin bzw. Tierarzt
- Nachweis einer einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit als Tierärztin oder Tierarzt, davon wünschenswert mindestens sechs Monate in einer tierärztlichen Großtierpraxis und
- gesundheitliche Eignung
-
Verdienst & Karrierechancen
Während der zweijährigen Laufbahnausbildung werden Anwärterbezüge A13 LBesG M-V sowie ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70 %, soweit die Voraussetzungen des § 78 LBesG M-V erfüllt sind, gezahlt (bis zu ca. 2.900 € brutto zzgl. Familienzuschlag). Sozialversicherungsbeiträge sind in dem Beamtenverhältnis auf Widerruf nicht zu entrichten. Mit dem Bestehen der Laufbahnprüfung ist die Veterinärreferendarin bzw. der Veterinärreferendar berechtigt, die Bezeichnung "Veterinärassessorin" bzw. "Veterinärassessor" zu führen. Mit dem Erwerb des Abschlusses erlangen Sie die Voraussetzungen für den Einsatz in Führungspositionen in der Verwaltung.
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Der aussagefähigen Bewerbung sind ein tabellarischer Lebenslauf, ein Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, Zeugnisse über die tierärztliche Prüfung, die Urkunde über die Approbation als Tierärztin oder Tierarzt und gegebenenfalls die Promotionsurkunde sowie ein Nachweis über die einjährige hauptberufliche Tätigkeit als Tierärztin oder Tierarzt beizufügen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente eines Assessment-Centers (BIP-Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) Bestandteil des Auswahlverfahrens sind.
Von der erfolgreichen Bewerberin bzw. dem erfolgreichen Bewerber wird nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Vorlage einer Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gefordert. Die Kosten hierfür werden nicht übernommen.
Datenschutzhinweise
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese erfolgt ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen zu den Akten genommen und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Stephanie Woida
Ansprechperson für inhaltliche und fachliche Fragen zum VorbereitungsdienstTel.: 0385 588-16520
E-Mail: s.woida@lm.mv-regierung.de
Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Frau Anja Klotzbücher
Ansprechperson für Fragen zur Stellenausschreibung und zur BewerbungTel.: 0385 588-16117
E-Mail: a.klotzbuecher@lm.mv-regierung.de
Behörde: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern