Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (w/m/d) Prävention im Bereich Mediensicherheit, Digitale Gewalt

Das LKA MV ist richtungsweisend bei der frühzeitigen Erforschung und Bekämpfung von Kriminalitätsphänomenen. Dazu zählt auch das Mitwirken an verschiedenen Präventionsmaßnahmen und -projekten zu unterschiedlichen Themen vor Ort. Wir verstehen unter Prävention alle polizeilichen Maßnahmen, die die Kriminalität und das Verkehrsunfallgeschehen als gesellschaftliches Phänomen oder als individuelles Ereignis verhüten, mindern oder in ihren Folgen gering halten. Entsprechend ihrer spezifischen Kompetenz bringt sich die Polizei in allen Bereichen aktiv in die gesamtgesellschaftliche Präventionsarbeit ein, um in Form von Netzwerkarbeit eine möglichst nachhaltige Wirkung zu erzielen. Teamarbeit, Freude und Motivation sind wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Qualität unserer Arbeitsergebnisse.
-
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung, Umsetzung und Überprüfung von landesweiten polizeilichen Präventionskonzepten zu Themen der Mediensicherheit und digitalen Gewalt
- Erarbeitung von Vorgaben und Regelungslagen zur polizeilichen Präventionsarbeit
- Sammlung, Auswertung und Steuerung von Informationen im Bereich Mediensicherheit und digitale Gewalt
- Multiplikatoren-Schulungen für spezielle landesweite Zielgruppen
- Organisation und Mitwirkung bei der Fortbildung der Präventionsfachkräfte mit dem Schwerpunkt Mediensicherheit und digitale Gewalt
- Erarbeitung und Herausgabe von landesspezifischen polizeilichen Präventionsmedien
- Mitarbeit in Präventionsgremien auf Bundes- und Landesebene
- Zusammenarbeit mit externen Partnern
- Mitwirkung bei der landesweiten Öffentlichkeitsarbeit zur polizeilichen Prävention
-
Ihr Profil
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in Medienpädagogik oder einem verwandten Fachgebiet, wie z. B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, etc. mit dem Schwerpunkt Medienbildung oder der Spezialisierung im Bereich digitale Medien
- Erfahrung in der Entwicklung von Bildungsangeboten im Bereich digitaler Medien
- konzeptionelle Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im Projektmanagement und der Projektbegleitung
- Interesse an der Ausarbeitung und Begleitung von Projekten zur Förderung der Medienkompetenz bei unterschiedlichen und aus polizeilicher Perspektive relevanten Alters- und Zielgruppen
- Bereitschaft, sich mit den technischen und rechtlichen Kompetenzen im Bereich Mediensicherheit aus polizeilicher Perspektive auseinanderzusetzen und zielgruppenspezifisch in die Themenfelder der IT-Sicherheit und Cybersecurity einzuarbeiten
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Eigeninitiative und Kreativität
- Führerschein Klasse B
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- 30 Tage Urlaub im Jahr (24. und 31. Dezember zusätzlich frei)
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- finanzielle Sicherheit durch einen unbefristeten Arbeitsvertrag und eine krisenfeste Arbeitsstelle
- Jahressonderzahlung (§ 20 TV-L)
- eine zusätzliche Altersversorgung (VBL)
- kostenlose Parkmöglichkeiten an der Arbeitsstelle
- die Nutzung von dienstlichen Sportangeboten
- Möglichkeit zum Dienstradleasing
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Bitte übersenden Sie uns mit Ihrer Bewerbung auch einen Nachweis über Ihr abgeschlossenes Studium sowie einen Nachweis über den Besitz eines Führerscheins der Klasse B, da andernfalls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Informationen hierzu können der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab entnommen werden.
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen und mit Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung zu übersenden.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Schmidt-Esse
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: +493866 646100
Frau Kuhnke
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: +493866 641324
E-Mail: bewerbung@lka-mv.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)