Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Molekulare Genetik

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Molekulare Genetik und Infektionsbiologie ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- In der Forschung:
- Durchführung von mikrobiologischen und molekularbiologischen sowie tierexperimentellen Arbeiten mit pathogenen Mikroorganismen unter S2 und S3 Bedingungen
- In vitro Infektionen, neue Infektionsmodelle und Live-Imaging Methoden durchführen bzw. etablieren
- In der Lehre:
- Organisation, Leitung und Durchführung von Übungen, Seminaren und Praktika im Fach Genetik gemäß den Prüfungs- und Studienordnungen für Biologie, Biochemie und Humanbiologie
- Lehrveranstaltungen im Fach Genetik in verschiedenen biowissenschaftlichen Bachelorstudiengängen
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Betreuung von Großgeräten (Konfokales Laser-Scanning Mikroskop und Durchflusszytometer) einschließlich der Einweisung und Beratung von Nutzer*innen
- Erarbeitung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten einschließlich der Veröffentlichung der erbrachten Daten, Erstellung von Berichten und Präsentationen
- Einwerbung von Drittmitteln
Die Stelle dient in den ersten beiden Jahren der wissenschaftlichen Qualifizierung (zweite Qualifikationsphase). Es werden Aufgaben übertragen, die der Vorbereitung einer Habilitation oder einer vergleichbaren Qualifikation förderlich sind.
-
Ihr Profil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem biowissenschaftlichen Fach
- Promotion in den Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
- Belastbare Erfahrungen in der Lehre im Fach Molekulare Genetik und Mikrobiologie
- Erfahrung in der Organisation, Leitung und Durchführung von Praktika, Übungen und Seminaren im Rahmen von biowissenschaftlichen Studiengängen
- Erfahrung in der Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der Genetik, Molekularbiologie, Prokaryoten- und Eukaryotengenetik, Mikrobiologie, und nachweislich Kenntnisse in der eukaryotischen Zellkultur, Immunfluoreszenzmikroskopie und Durchflusszytometrie
- Kenntnisse auf den Gebieten der Zellbiologie, zellulären Mikrobiologie, Biochemie, Immunologie, Versuchstierkunde
- Interesse an der Infektionsforschung mit bakteriellen Erregern
- Die wissenschaftliche Tätigkeit kann durch peer-review Veröffentlichungen nachgewiesen werden
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Fachenglisch)
- Teamfähigkeit, Arbeiten mit Kooperationspartnern
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Herr Prof. Dr. Sven Hammerschmidt
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 5700
E-Mail: sven.hammerschmidt@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)