Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Zoologisches Institut

Eine Frau sitzt freundlich lächelnd an einem Schreibtisch, vor einem Computer. Sie hält Unterlagen in der einen Hand und tippt auf einen Taschenrechner mit der anderen.
© Antonioguillem / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Loitzer Straße 26
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
06.04.2025
Arbeitsbeginn
ab 01.07.2025
Beschäftigungs­dauer
befristet für 36 Monate
Arbeitszeit
Teilzeit, 26 Std/Woche
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
11847

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, AG Zoologisches Museum der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Datenerhebung in Freilandstandorten und deren Auswertung
    • Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
    • Ziel ist eine kumulative Promotion zum Thema
  • Ihr Profil

    • Zum Zeitpunkt der Einstellung vorliegender Master-Abschluss (oder gleichwertig) in Biologie, Ökologie oder einer anderen verwandten Disziplin
    • Solide Wissensbasis in Tierökologie, vorteilhaft sind Kenntnisse in Moorkunde
    • Grundlegende Artenkenntnisse und Bereitschaft zur Einarbeitung in die Bestimmung von verschiedenen Arthropodengruppen (u. a. Laufkäfer, Spinnen)
    • Erfahrung mit der statistischen Analyse von Forschungsdaten, vorzugsweise in R
    • Ausgezeichnete Englischkenntnisse
    • Hohe Motivation, in einem interdisziplinären und internationalen Forschungs- und Ausbildungsumfeld mitzuarbeiten
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das Zoologische Museum der Universität Greifswald arbeitet zu verschiedenen Themen der Biodiversitätsforschung, unter anderem mit Bezug zur Moorforschung und nassen Landnutzung. Damit verbinden wir Grundlagenforschung mit Anwendungsbezug und Praxisrelevanz. Die Stärke liegt dabei in der Breite und der Integration der Forschung mit der Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung.

    Ziele des Forschungsvorhabens MoorPower sind es, erstmals umfassend die technischen, ökologischen und sozio-ökonomischen Effekte und juristischen Fragen der Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik (Moor-PV) zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die konkrete Umsetzung von Moor-/Paludi-PV in Deutschland abzuleiten. Die Universität Greifswald koordiniert das Forschungsvorhaben am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, beteiligt sind zudem das Institut für Mikrobiologie, das Institut für Geographie und Geologie, das Zoologische Institut und Museum und das Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS). Verbundpartner sind Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Universität Hohenheim, Johann Heinrich von Thünen-Institut sowie Praxispartner. 

    Die hier ausgeschriebene Stelle wird die faunistische Biodiversität von wiedervernässten Niedermooren mit und ohne Freiflächenphotovoltaikanlagen untersuchen. Im Fokus stehen vor allem Untersuchungen zur Sukzession verschiedener Arthropodengruppen (u. a. Käfer, Spinnen). Methodisch sollen dabei klassische ökofaunistische Ansätze mit Umwelt-DNA-Analysen kombiniert werden, um ein umfassendes Verständnis der Veränderungen der Artengemeinschaften auf den wiedervernässten Flächen zu erlangen. Die Stelle ist zur Promotion geeignet.

     Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Prof. Dr. Peter Michalik
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4099
    E-Mail: michalik@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)