Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Bakterienphysiologie

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Mikrobiologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
-
Ihre Aufgaben
- Isolierung und Charakterisierung der angereicherten AOA aus Niedermooren
- Durchführung von Inkubationsexperimenten zur Bewertung des Potenzials von AOA für die Sauerstoffproduktion und der Wechselwirkungen mit anderen Nitrifikanten
- Durchführung von Mikrokosmen zur Untersuchung der Auswirkungen von AOA und ihrer Ökophysiologie auf das Torfmikrobiom und die Ökosystemfunktionen unter Verwendung meta'omischer Ansätze.
- Analyse und Interpretation der Daten, Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in angesehenen Fachzeitschriften
-
Ihr Profil
- Master-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Mikrobiologie, Umweltwissenschaften, Ökologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung mit der Kultivierung (und bzw. oder Isolierung) von Mikroorganismen
- Erfahrung mit molekularbiologischen Techniken (z. B. PCR, qPCR, Sequenzierung)
- Ausgezeichnete Team- und Kommunikationsfähigkeiten
- Beherrschung der englischen Sprache (in Wort und Schrift)
Erwünscht sind:
- Erfahrung in der Analyse von Sequenzierungsdaten (Bioinformatikkenntnisse)
- Kenntnisse in Programmiersprachen (vorzugsweise R oder Python)
- Frühere Erfahrung in der Arbeit mit ammoniakoxidierenden Archaeen (AOA)
- Veröffentlichung(en) in begutachteten Fachzeitschriften
-
Das bieten wir Ihnen
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Die Stelle ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes: "Ökophysiologie torfhaltiger ammoniakoxidierender Archaeen und ihr Einfluss auf Nitrifikation und Ökosystemfunktionen in Niedermooren".
Wir suchen eine*n hochmotivierten Doktorandin*Doktoranden, die*der die aerobe Nitrifikation und ihren Einfluss auf die Ökosystemfunktion in Moorböden unter sauerstofflimitierten Bedingungen untersucht. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Isolierung und Charakterisierung von ammoniakoxidierenden Archaeen (AOA) aus Niedermooren sowie auf deren Interaktionen mit anderen Mikroorganismen, die am Stickstoffkreislauf beteiligt sind. Ein Hauptziel ist es festzustellen, ob AOA in terrestrischen Umgebungen Sauerstoff produzieren können und die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Ökosystemfunktionen zu bewerten.
Im Rahmen des Projekts werden auf Mikrokosmen basierende Kultivierungsansätze sowohl in Reinkulturen als auch in Bodensystemen angewandt, wobei Mikroskopie, FISH, qPCR, N2O-Isotopomere, Metagenomik und Metatranskriptomik integriert werden. Dieses interdisziplinäre Projekt wird ein umfassendes Verständnis der Ökophysiologie, der Verbreitung und der Vernetzung der weltweit verbreiteten AOA in Niedermooren ermöglichen.
Der*Die erfolgreiche Kandidat*in wird unter der Leitung von Dr. Haitao Wang arbeiten und eng mit unseren Projektpartnern, Prof. Tim Urich (Universität Greifswald, Deutschland), Prof. Nicole Wrage-Mönnig (Universität Rostock, Deutschland) und Prof. Christa Schleper (Universität Wien) zusammenarbeiten.
Die Stelle ist zur Promotion geeignet.
Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.
-
Ansprechperson(en)
Herr Dr. Haito Wang
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: 03834 420 5927
E-Mail: haitao.wang@uni-greifswald.de
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)