Sachverständige bzw. Sachverständiger (w/m/d) für Werkzeug- und sonstige Formspuren

Das LKA MV ist richtungsweisend bei der frühzeitigen Erforschung und Bekämpfung von Kriminalitätsphänomenen. Wir koordinieren die Kriminalitätsbekämpfung in der Landespolizei und entwickeln die polizeilichen Methoden und Arbeitsweisen weiter. Dabei bedienen wir uns modernster taktischer, rechtlicher und technischer Methoden. Teamarbeit, Freude und Motivation sind wesentliche Voraussetzungen für eine hohe Qualität unserer Arbeitsergebnisse.
-
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung wissenschaftlich und technisch fundierter Behördengutachten zu den Untersuchungsgebieten Werkzeug- und sonstige Formspuren der klassischen Kriminaltechnik (Schuh-, Handschuh- und Reifenspuren, Werkzeugspuren, Passspuren, Wiedersichtbarmachung entfernter Prägungen, Schloss- und Schlüsseluntersuchungen, mechatronische Untersuchungen, Untersuchungen von Kfz und deren Sicherungseinrichtungen, kriminaltechnische Rekonstruktion und Bewertung von Tat- und Handlungsabläufen) zur Gewährleistung forensischer Beweisführung für Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte auf dem jeweils aktuellen Stand der Wissenschaft, Forschung, Technik und Rechtsprechung
- Vertretung der Gutachten vor Gericht
- Anleitung bei der Führung von Sammlungen sowie selbstständige Führung von Vergleichsmittelsammlungen
- Etablierung neuer Untersuchungsmethoden
- Mitwirkung bei der Erarbeitung und Durchsetzung des Qualitätsmanagements
- Mitarbeit in fachspezifischen Bund-Länder-Arbeitsgruppen
- Fachanleitungen und Lehrtätigkeit zum Sachgebiet
- Anleitung bei der Tatortarbeit in komplizierten Fällen und auf Anforderung auch vor Ort
- fachliche Mitwirkung bei der inhaltlichen und gerätetechnischen Planung für die kriminaltechnischen Ausstattung/Beschaffung
- Vertretung des Fachbereiches intern und extern
-
Ihr Profil
erfolgreicher Abschluss als Diplom-Ingenieur/-in (FH) bzw. Bachelor of Engineering der Fachrichtungen des allgemeinen Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik bzw. vergleichbarer Abschluss
idealerweise eine vorhergehende berufliche Ausbildung mit Abschluss in einem handwerklichen, metallbe-/-verarbeitenden Beruf oder auch als Kfz-Mechatroniker/-in
Fremdsprachenkenntnisse (mindestens umgangssprachliche Kenntnisse in Wort und Schrift der englischen Sprache)
Bereitschaft zur fachlichen und rechtlichen Ausbildung zum bzw. zur Sachverständigen am BKA
gutes Denk- und Urteilsvermögen sowie Kommunikationsfähigkeit
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
Fähigkeit zur eigenverantwortlichen, selbstkritischen Tätigkeit sowie zur kollegialen Zusammenarbeit
Bereitschaft den eigenen Kenntnisstand dienstlich-fachlichen Entwicklungen anzupassen, auch über tätigkeitsbegleitende Qualifikation
Bereitschaft, flexibel auf dienstliche Erfordernisse in Bezug auf Arbeitszeit und Aufgabenerledigung zu reagieren
Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit
Pkw-Führerschein
-
Das bieten wir Ihnen
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- 30 Tage Urlaub im Jahr (24. und 31. Dezember zusätzlich frei)
- flexible Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Möglichkeit zur Weiterbildung
- finanzielle Sicherheit durch einen unbefristeten Arbeitsvertrag und eine krisenfesten Arbeitsstelle
- Jahrssonderzahlung (§ 20 TV-L)
- die Zahlung einer Zulage nach Nr. 2 der Vorbemerkung zu Unterabschnitt 22.1 der EntgO zum TV-L
- eine zusätzliche Altersversorgung (VBL)
- kostenlose Parkmöglichkeiten an der Arbeitsstelle
- die Nutzung von dienstlichen Sportangeboten
- Möglichkeit zum Dienstradleasing
-
Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen und mit Ihrer Bewerbung einen Nachweis über Ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung zu übersenden.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Bitte übersenden Sie uns mit Ihrer Bewerbung auch einen Nachweis über Ihren Abschluss sowie einen Nachweis über den Besitz eines Pkw-Führerscheins, da andernfalls die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Informationen hierzu können der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab entnommen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei einer Behörde abgefordert wird.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Datenschutzhinweise
Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen: -
Weiterführende Informationen
Der/die auszubildende Sachverständige wird sowohl intern am Arbeitsplatz als auch extern in Lehrgängen ausgebildet. Den Schwerpunkt bildet die mehrjährige modulare BKA-Ausbildung "Sachverständige/-r Werkzeug- und sonstige Formspuren" mit einem ausgeprägten Anteil an Selbststudium. Es werden - soweit nicht bereits nachgewiesen - Fachkenntnisse u. a. in Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Spezieller Fachkunde, Gutachtenerstellung sowie zu Rechtsgrundlagen vermittelt. Bei nachgewiesenen Kenntnissen infolge fachlicher bzw. ingenieurtechnischer Vorbildung können einzelne Lehrmodule anerkannt werden.
-
Ansprechperson(en)
Frau Dr. Bohl
Ansprechperson für fachliche FragenTel.: +493866 645000
Frau Kuhnke
Ansprechperson für Fragen zur StellenausschreibungTel.: +493866 641324
-
Lage der Einsatzdienststelle(n)