Offene Stelle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Geographie und Geologie

Zwei Männer mit Bauhelmen und Warnschutzweste befinden sich im Rohbau eines Gebäudes. Ein Mann schaut durch ein Messgerät, der andere steht im Hintergrund und hält sich an einem Träger fest.
© nd3000 / Fotolia
Einsatz­dienststelle(n)

Universität Greifswald
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16
17489 Greifswald
Auf Karte anzeigen

Bewerbung bis
13.04.2025
Arbeitsbeginn
schnellstmöglich
Beschäftigungs­dauer
befristet bis 29.02.2028
Arbeitszeit
Vollzeit, teilzeitfähig
Besoldung/ Entgeltgruppe
Ansprech­person(en)
Job-ID
12011

Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Institut für Geographie und Geologie, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

  • Ihre Aufgaben

    • Prozessieren von Kartendaten für ein WebGIS (ArcGIS Enterprise) unter Nutzung von KI zur Interpretation von Karteninhalten
    • Anpassung und Entwicklung von Geo-Referenzierungsstrategien für Karten und (Bild-) Dokumente
    • Aufsetzen und Pflege eines Webservers
    • Anleitung und Koordination von studentischen Hilfskräften
    • Abstimmungen und Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
    • Erstellung von Statistiken und Berichten
    • Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen zur Steigerung der Sichtbarkeit der Projektergebnisse
  • Ihr Profil

    • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder äquivalent) im Bereich Geoinformatik, Informatik, Mediendesign oder sachähnlichen Studienbereichen
    • Kenntnisse von KI-Einsatz zur Bildanalyse (z. B. Segment Anything (SAM))
    • Sehr gute Kenntnisse in Webprogrammierung (HTML, JavaScript bzw. TypeScript, CSS, PHP bzw. Node.js bzw. Python, REST)
    • Grundlegende GIS-Kenntnisse
    • Grundkenntnisse in Server-Administration und Sicherheitsstrategien
    • Kenntnisse in der Nutzung und Anpassung von Schnittstellen zum Datenaustausch
    • Gute Kommunikationsfähigkeiten
    • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

    Erwünscht:

    • Sprachkenntnisse in Polnisch
    • Führerschein Klasse B
    • Kenntnisse in Bibliotheks-Schnittstellen (OAI-PMH)
  • Das bieten wir Ihnen

    • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
    • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
    • die Möglichkeit zur Weiterbildung
    • flexible Arbeitszeiten
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
    • 30 Tage Urlaub
  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Das EU-Verbundprojekt "In terris Gryphi" hat seinen Arbeitsschwerpunkt in der Region Pommerania (Vorpommern und Westpommern/Zachodniopomorskie). Das grenzübergreifende Projekt will den Tourismus in der Region durch die Gestaltung von digitalen touristischen Highlights fördern. Ausgangsmaterialen sind Dokumente und Karten des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese sollen so aufbereitet werden, dass sie heutigen Ansprüchen genügen und sowohl jüngere als auch ältere Personen für die malerische Landschaft Pommeranias und seiner Geschichte begeistern können.

    Besuchen Sie auch gern die Universität Greifswald.

  • Ansprechperson(en)

    Herr Jörg Hartleib
    Ansprechperson für fachliche Fragen

    Tel.: 03834 420 4490
    E-Mail: hartleib@uni-greifswald.de

  • Lage der Einsatzdienststelle(n)